Das aketonämische Syndrom ist ein Komplex von Symptomen, die durch Stoffwechselstörungen verursacht werden und aufgrund derer sich Ketonkörper im Blut ansammeln. Die Störung ist am häufigsten bei Kindern. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch Erbrechen, den Geruch von Aceton und Bauchschmerzen. Die Behandlung hängt von der Schwere der Störung ab. Mit der rechtzeitigen Erkennung des Syndroms wird eine nicht medikamentöse Therapie unter Einhaltung einer Diät praktiziert.
Das aketonämische Syndrom tritt hauptsächlich bei Kindern auf und äußert sich in Erbrechen
Der Hauptlieferant von Energie für das normale Funktionieren des gesamten Körpers ist Glukose. Es gelangt durch die Verwendung von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln in den Körper.
Die Umwandlung von Protein in Glucose ist ein komplexer Prozess, bei dem verschiedene Verbindungen, einschließlich Ketonkörper, hergestellt werden.
Ketonkörper enthalten drei metabolische Nebenprodukte - Aceton, Acetoacetat und Beta-Hydroxybutyrat. Bei einem gesunden Menschen sind diese Substanzen immer im Körper vorhanden..
Wenn sie sich jedoch aufgrund von Stoffwechselstörungen ansammeln, erhöht dies die Belastung von Leber und Nieren, und es entsteht eine Ketoazidose..
Mit anderen Worten, ein Überschuss an Ketonkörpern vergiftet einfach den Körper, was zur Entwicklung des Acetonsyndroms führt.
Bei Neugeborenen kann die Pathologie durch den Code P74.0 angezeigt werden, der auf eine späte metabolische Azidose (hoher Acetonspiegel) hinweist..
Ein weiterer Code für Azidose, der beim Aceton-Syndrom bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden kann, ist E87.2.
Die Hauptursache für das Aceton-Syndrom bei Kindern ist Unterernährung. Wenn das Kind nicht die erforderliche Menge an Kohlenhydraten erhält, führt eine Abnahme des Blutzuckers zur Entwicklung dieses Syndroms. Darüber hinaus sind Auslöser für den Beginn des Prozesses der Umwandlung von Proteinen und Fetten in "Kraftstoff" für den Körper alle Bedingungen, die mit erhöhtem Stress einhergehen. Unter ihnen:
Das aketonämische Syndrom bei Erwachsenen ist viel seltener, meistens sind Kinder unter 13 Jahren mit dem Problem konfrontiert. Fälle von Aceton-Syndrom bei Kindern in den ersten Lebensmonaten sind mit angeborenen endokrinen Störungen verbunden, die zu einer Beeinträchtigung des Kohlenhydratstoffwechsels führen.
Das aketonämische Syndrom bei Erwachsenen kann aus folgenden Gründen auftreten:
Zusätzlich zu diesen Gründen kann das Acetonsyndrom vor dem Hintergrund eines Insulinmangels auftreten. Bei Diabetes mellitus werden hohe Ketonkörperwerte beobachtet.
Wenn bei Kindern das Aceton-Syndrom meist auf Unterernährung zurückzuführen ist und nichts mit Diabetes zu tun hat, ist das plötzliche Auftreten von Anzeichen dieser Störung bei Erwachsenen die Grundlage für eine Diagnose, um die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes mellitus auszuschließen.
Beim Aceton-Syndrom erscheinen die Symptome hell und erfordern dringend Maßnahmen. Im Allgemeinen können Sie durch eine rechtzeitige Behandlung den Verstoß schnell und ohne negative Folgen bewältigen..
Typische Symptome des Aceton-Syndroms sind Aceton-Krisen: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Lethargie
Beim Aceton-Syndrom sind die Symptome mit einer Vergiftung des Körpers mit Aceton und anderen Ketonkörpern verbunden, daher ist das Hauptsymptom wiederholtes Erbrechen.
Das aketonämische Syndrom bei einem Kind kann sich mehrmals manifestieren. In der Regel tritt die erste Episode dieser Störung im Alter von 2-3 Jahren auf, wenn das Baby allmählich auf "erwachsene" Ernährung umgestellt wird. Anzeichen eines Verstoßes sind in diesem Fall damit verbunden, dass der Körper des Kindes die Ernährung eines Erwachsenen noch nicht vollständig aufnehmen kann. Daher muss das Menü des Babys sorgfältig zusammengestellt werden.
Eine erneute Manifestation dieser Störung wird am häufigsten im Alter von 6-8 Jahren diagnostiziert. Dies ist auf die übermäßige körperliche Anstrengung zurückzuführen, die Kinder häufig bei Spielen im Freien erleiden. Die Störung kann sich im Alter zwischen 8 und 12 Jahren manifestieren, wenn Kinder während ihres Studiums starken Belastungen ausgesetzt sind. Typischerweise verschwindet das Syndrom mit 13 Jahren.
Die Symptome und Anzeichen eines Aceton-Syndroms bei einem Kind sind wie folgt:
Das aketonämische Erbrechen ist eine schwere Übelkeit nach dem Essen oder Trinken. Darauf folgt wiederholtes Erbrechen, das zu Dehydration führt. Dehydration führt zur Entwicklung von Muskelhypotonie, Blässe der Haut mit einem hellen Erröten, Muskelkrämpfen.
Emotionale Labilität ist durch eine starke Veränderung der Erregung mit Schläfrigkeit gekennzeichnet.
Das aketonämische Syndrom entwickelt sich in mehreren Stadien. Zuerst isst das Baby lange Zeit falsch, dann verliert es den Appetit. Gefolgt von emotionaler Instabilität, Schwäche und Versuchen, das Kind zu füttern oder zu trinken, führt dies zu starkem Erbrechen.
In der Regel verspürt das Kind vor dem Einsetzen des Aceton-Erbrechens starke Reizungen, Unruhe und Verhalten. Anfälle von Erbrechen erschöpfen ihn, es gibt Apathie, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen. Mit dem Aceton-Syndrom verschlechtert sich der Schlaf, das Baby kann über Schlaflosigkeit oder Albträume klagen.
In schweren Fällen kann die Körpertemperatur auf 38,5 Grad steigen. Kinder haben oft Bauchschmerzen, Blähungen und lockeren Stuhl.
Wichtig! Ein spezifisches Symptom dieses Syndroms ist der ausgeprägte Geruch von Aceton aus Erbrochenem, Urin, Haut, Schweiß und aus dem Mund des Kindes..
Bei Erwachsenen ist die Pathologie von Kopfschmerzen und Schwindel begleitet.
Die Symptome und Manifestationen des Aceton-Syndroms bei Erwachsenen unterscheiden sich etwas von den Anzeichen dieser Störung bei Kindern. Das aketonämische Syndrom äußert sich in folgenden Symptomen:
Herzrhythmusstörungen, allgemeine Schwäche und Schwindel werden durch einen starken Abfall des Blutzuckers verursacht.
Das rechtzeitig erkannte aketonämische Syndrom spricht erfolgreich auf die Behandlung an und wirkt sich in Zukunft nicht negativ auf den Körper des Kindes aus.
Leichte Formen dieser Störung sind eher keine Pathologie, sondern Merkmale der Funktionsweise des Körpers des Kindes..
Mit dem richtigen Behandlungsansatz verläuft die Pathologie im Jugendalter spurlos. Hauptsache, Sie müssen rechtzeitig einen Arzt konsultieren, eine Differentialdiagnose durchführen und eine spezielle Diät einhalten.
Gleichzeitig ist der Langzeitverlauf des Acetonsyndroms potenziell gefährlich mit der Entwicklung gefährlicher Störungen bis hin zum hypoglykämischen Koma. In fortgeschrittenen Fällen besteht das Risiko, dass Stoffwechselstörungen ein Leben lang bei einer Person verbleiben, was potenziell gefährlich für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes mellitus, Gicht und Urolithiasis in einem höheren Alter ist.
Beim Aceton-Syndrom sind Blut- und Urintests erforderlich
Die Diagnose basiert auf Anamnese, körperlicher Untersuchung und einer Reihe klinischer Tests. Das Kind sollte sich allgemeinen und biochemischen Blutuntersuchungen und Urinuntersuchungen unterziehen. Eine Blutuntersuchung zeigt eine Hypoglykämie, eine Veränderung des Harnsäurespiegels und Anzeichen einer Verletzung des Wasser-Salz-Stoffwechsels. Die Urinanalyse auf Acetonsyndrom zeigt Ketonurie (das Vorhandensein von Ketonkörpern im Urin).
Die Differentialdiagnostik bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Darminfektion, Vergiftung, Gehirnerkrankungen (Meningitis, Enzephalitis) ist obligatorisch. Zur Untersuchung und Diagnose sollten Sie sich an Ihren Hausarzt und Endokrinologen wenden.
Eine plötzliche Verschlimmerung des Syndroms und das Auftreten von wiederholtem Erbrechen ist ein Grund für einen dringenden Krankenhausaufenthalt einer Person. Dieser Zustand wird als Acetonkrise bezeichnet und erfordert eine Krankenhausbehandlung..
Fettarme Milchprodukte sind sehr nützlich für Kinder mit Aceton-Syndrom
Die Ernährung mit Aceton-Syndrom spielt eine wichtige Rolle. Die Ernährung wird jedoch zwischen den Anfällen verschrieben. In einem Krankenhaus muss jedoch eine akute Krise mit Medikamenten gestoppt werden.
Beim Aceton-Syndrom bei Kindern besteht der Hauptteil des Menüs aus folgenden Diätprodukten:
Ärzte verschreiben in der Regel eine Diät "Tabelle Nummer 5".
Im Allgemeinen unterscheiden sich Komarovskys Empfehlungen für einen akuten Erbrechenanfall nicht von den Behandlungsmethoden aller Kinderärzte und Therapeuten. Zwischen den Anfällen des Aceton-Syndroms rät Dr. Komarovsky:
Der Arzt empfiehlt auch die Einnahme von Antiemetika bei Injektionen mit schwerem Erbrechen. Allerdings kann nur ein Arzt bei einem persönlichen Termin ein Arzneimittel auswählen, ausgenommen Krankheiten mit ähnlichen Symptomen.
Das aketonämische Syndrom äußert sich in Symptomen, die durch ein Stoffwechselversagen ausgelöst werden. Ein unangenehmer Zustand tritt auf, wenn sich Ketonkörper im Blut ansammeln. Aketonämische Krisen können häufig auftreten: Dehydration, wiederholtes Erbrechen, der Geruch von Aceton aus dem Mund, leichtes Fieber, Abdomensyndrom.
Die Diagnose der Krankheit erfolgt anhand einiger Symptome sowie anhand von Tests - Ketonurie, ein erhöhter Harnstoffspiegel und ein Elektrolytungleichgewicht werden festgestellt.
Im Falle einer Acetonkrise ist es wichtig, dass das Kind so früh wie möglich eine Infusionstherapie durchführt, einen reinigenden Einlauf macht und eine Diät einhält, bei der leicht verdauliche Kohlenhydrate vorhanden sind.
Das aketonämische Syndrom ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn Stoffwechselprozesse im Körper des Kindes gestört werden, eine Art Versagen bei Stoffwechselprozessen. Gleichzeitig werden keine Missbildungen der Organe, Verstöße in ihrer Struktur festgestellt, lediglich die Funktion beispielsweise der Bauchspeicheldrüse und der Leber wird nicht reguliert.
Dieses Syndrom selbst ist eine der Manifestationen der sogenannten neuroarthritischen Anomalie der Konstitution (neuroarthritische Diathese ist der alte Name des gleichen Zustands). Dies ist eine bestimmte Reihe von Charaktereigenschaften, kombiniert mit einer bestimmten Arbeit der inneren Organe und des Nervensystems des Kindes..
Das aketonämische Syndrom tritt häufiger bei Kindern auf, aber auch bei Erwachsenen. Seine Gründe sind:
Bei Säuglingen kann ein ähnlicher Zustand das Ergebnis einer späten Gestose einer schwangeren Frau oder einer Nephropathie sein..
Externe Faktoren, die das Aceton-Syndrom verursachen:
Bei Erwachsenen ist Diabetes die häufigste Ursache für die Ketonakkumulation. Insulinmangel blockiert den Eintritt von Glukose in die Zellen organischer Systeme, die sich im Körper ansammeln.
Das aketonämische Syndrom tritt häufig bei Kindern mit konstitutionellen Anomalien auf (neuroarthritische Diathese). Solche Kinder zeichnen sich durch eine erhöhte Erregbarkeit und eine schnelle Erschöpfung des Nervensystems aus; Sie haben einen dünnen Körperbau, sind oft zu schüchtern, leiden unter Neurosen und unruhigem Schlaf.
Gleichzeitig entwickelt ein Kind mit einer neuroarthrischen konstitutionellen Anomalie Sprache, Gedächtnis und andere kognitive Prozesse schneller als seine Altersgenossen. Kinder mit neuroarthrischer Diathese sind anfällig für einen gestörten Metabolismus von Purinen und Harnsäure. Daher sind sie im Erwachsenenalter anfällig für die Entwicklung von Urolithiasis, Gicht, Arthritis, Glomerulonephritis, Fettleibigkeit und Typ-II-Diabetes mellitus.
Symptome des Acetonsyndroms:
Häufig treten die Symptome des Acetonsyndroms bei Mangelernährung auf - eine geringe Menge an Kohlenhydraten in der Nahrung und das Überwiegen von ketogenen und fetthaltigen Aminosäuren. Kinder haben einen beschleunigten Stoffwechsel und das Verdauungssystem ist noch nicht ausreichend angepasst, wodurch die Ketolyse abnimmt - der Prozess der Nutzung von Ketonkörpern verlangsamt sich.
Die Eltern können selbst eine Expressdiagnose durchführen, um Aceton im Urin zu bestimmen - spezielle Diagnosestreifen, die in der Apotheke verkauft werden, können dabei helfen. Sie müssen in eine Portion Urin getaucht werden und anhand einer speziellen Skala den Acetonspiegel bestimmen.
Beim internationalen pädiatrischen Konsens 1994 haben die Ärzte spezielle Kriterien für eine solche Diagnose festgelegt. Sie werden in grundlegende und zusätzliche Kriterien unterteilt.
Zusätzliche Kriterien sind:
Die Diagnose wird auch unter Ausschluss der diabetischen Ketoazidose (Komplikationen bei Diabetes), der akuten chirurgischen Pathologie des Magen-Darm-Trakts - Peritonitis, Blinddarmentzündung gestellt. Neurochirurgische Pathologie (Meningitis, Enzephalitis, Hirnödem), infektiöse Pathologie und Vergiftung sind ebenfalls ausgeschlossen.
Mit der Entwicklung einer Acetonkrise muss das Kind ins Krankenhaus eingeliefert werden. Führen Sie eine Diätkorrektur durch: Es wird empfohlen, leicht verdauliche Kohlenhydrate zu konsumieren, fetthaltige Lebensmittel streng zu begrenzen und in großen Mengen fraktioniert zu trinken.
Ein guter Effekt eines reinigenden Einlaufs mit Natriumbicarbonat, dessen Lösung einige der in den Darm gelangenden Ketonkörper neutralisieren kann. Die orale Rehydratisierung wird unter Verwendung kombinierter Lösungen (Orsol, Rehydron usw.) gezeigt..
) sowie alkalisches Mineralwasser.
4) Eine etiotrope Therapie (Antibiotika und antivirale Medikamente) wird gemäß den Indikationen verschrieben.
Bei mäßiger Ketose (Acetonurie bis ++), die nicht mit einer signifikanten Dehydration, Wasserelektrolytstörungen und unbezwingbarem Erbrechen einhergeht, sind Diät-Therapie und orale Rehydration in Kombination mit der Ernennung einer Prokinetik in altersbedingten Dosen und einer etiotropen Therapie der Grunderkrankung angezeigt.
Bei der Behandlung des Aceton-Syndroms sind die Hauptmethoden diejenigen, die auf die Bekämpfung von Krisen abzielen. Eine unterstützende Behandlung ist sehr wichtig, um Schübe zu reduzieren.
Indikationen für die Ernennung einer Infusionstherapie:
Vor Beginn der Infusionstherapie muss ein zuverlässiger venöser Zugang (vorzugsweise peripher) bereitgestellt werden, um die Parameter Hämodynamik, Säure-Base- und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht zu bestimmen.
Lebensmittel, die kategorisch von der Ernährung von Kindern mit Acetonsyndrom ausgeschlossen sind:
Das Diät-Menü beinhaltet notwendigerweise: Reisbrei, Gemüsesuppen, Kartoffelpüree. Wenn die Symptome nicht innerhalb einer Woche wieder aufgetreten sind, können Sie nach und nach Fleisch (nicht gebraten), Cracker, Kräuter und Gemüse hinzufügen.
Die Ernährung kann jederzeit angepasst werden, wenn die Symptome des Syndroms wieder auftreten. Wenn Mundgeruch auftritt, müssen Sie viel Wasser hinzufügen, das in kleinen Portionen getrunken werden muss
Beenden Sie die Diät unter keinen Umständen, sobald die Symptome verschwunden sind. Ärzte empfehlen, alle Regeln strikt einzuhalten..
Am siebten Tag können Sie Kekskekse, Reisbrei (ohne Öl) und Gemüsesuppe zur Diät hinzufügen.
Wenn die Körpertemperatur nicht steigt und der Geruch von Aceton verschwunden ist, kann die Ernährung des Babys vielfältiger gestaltet werden. Sie können mageren Fisch, Gemüsepüree, Buchweizen und Milchprodukte hinzufügen.
Im Allgemeinen ist es günstig:
Eltern, deren Kind für den Ausbruch dieser Krankheit anfällig ist, sollten Glukose- und Fruktosepräparate in ihrem Hausapothekenschrank haben. Außerdem sollten Sie immer getrocknete Aprikosen, Rosinen und getrocknete Früchte zur Hand haben. Die Ernährung des Babys sollte fraktioniert (5-mal täglich) und ausgewogen sein. Sobald es Anzeichen für einen Anstieg des Acetons gibt, müssen Sie dem Kind sofort etwas Süßes geben.
Kinder sollten sich weder psychisch noch physisch überanstrengen dürfen. Zeigt tägliche Spaziergänge in der Natur, Wasserprozeduren, normalen achtstündigen Schlaf, Härtungsprozeduren.
Die vorbeugende Behandlung von Krisen ist zwischen den Anfällen gut. Dies geschieht am besten zweimal im Jahr in der Nebensaison..
Richtige Acetonbehandlung. Aketonämisches Syndrom - Komplikationen und Folgen. Erste Hilfe für ein Kind mit erhöhtem Aceton.
Das Acetonemic Syndrom (AS) ist ein Komplex von Störungen, die Stoffwechselstörungen im Körper des Kindes verursachen. Es wird angenommen, dass eine erhöhte Menge an Ketonkörpern im Blut die Ursache des Syndroms ist. Ketonkörper sind Produkte einer unvollständigen Oxidation von Fetten. Das aketonämische Syndrom manifestiert sich in stereotypen wiederholten Episoden von aketonämischem Erbrechen und wechselt sich mit Perioden vollständigen Wohlbefindens ab.
Die Symptome der Krankheit treten in zwei bis drei Jahren auf. Sie sind bei sieben- bis achtjährigen Patienten stärker ausgeprägt und bestehen im Alter von zwölf Jahren.
Über das Aceton-Syndrom bei Kindern behauptet der Kinderarzt, dass dies das Signal des Körpers über das Ende der Glukose im Blut ist. Die Behandlung erfolgt mit einem reichlichen und süßen Getränk. Es gab Aceton-Erbrechen - intravenöse Glukose oder eine Injektion eines Antiemetikums, dann geben Sie dem Kind Wasser.
Der Hauptgrund ist ein Anstieg von Essigsäure und Aceton im Blut, der zu einer Acetonämie-Krise führt. Wenn solche Fälle häufig wiederholt werden, hat die Krankheit begonnen.
Die Gründe für den Anstieg des Acetons im Körper bei Kindern sind folgende:
Der erhöhte Acetonspiegel im Körper des Kindes führt zu Vergiftungen und Dehydration. Symptome eines erhöhten Acetonspiegels:
Die Krankheit geht mit einem Anstieg der Temperatur des Kindes auf 38 oder 39 Grad einher. Dies ist auf die Toxikose des Körpers zurückzuführen. Die Temperatur ändert sich um eine Größenordnung höher. Annäherung an 38 - 39 Grad. Angst entsteht bei ihrer ersten Manifestation. Ein krankes Kind wird dringend in eine medizinische Einrichtung eingeliefert, um medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Diskussionen im Internet über die Temperatur bei einem Kind mit Aceton
Ein Temperaturabfall zeigt manchmal an, dass die Acetonkrise aufgehört hat..
Das aketonämische Syndrom bei Kindern ist durch verschiedene pathologische Symptome gekennzeichnet, die im Kindesalter auftreten und im Körper aufgrund der starken Anreicherung von "Ketonkörpern" im Blutplasma auftreten.
"Ketonkörper" - eine Gruppe von Substanzen für den Produktaustausch in der Leber. Mit einfachen Worten: Stoffwechselstörungen, bei denen Toxine nicht ausgeschieden werden.
Anzeichen und Manifestationen der Krankheit bei Kindern:
Die aufgeführten Symptome treten einzeln oder in Kombination auf..
Es gibt zwei Arten von aketonämischen Syndromen bei Kindern:
Das primäre idiopathische aketonämische Syndrom tritt auch bei Kindern auf. In diesem Fall ist der erbliche Faktor der Hauptprovokationsmechanismus..
Das aketonämische Syndrom tritt bei Erwachsenen auf, wenn die Protein-Energiebilanz gestört ist. Ansammlung übermäßiger Mengen Aceton, die zu einer Vergiftung des Körpers führen.
Anzeichen und Manifestationen ähneln dem Aketonämie-Syndrom im Kindesalter, und es riecht auch nach Aceton aus dem Mund. Gründe für die Entwicklung:
Schlussfolgerung: Bei Kindern tritt die Krankheit aufgrund angeborener oder ansteckender Krankheiten auf. Erwachsene erkranken an der Krankheit aufgrund äußerer Faktoren.
Bei richtiger Behandlung verläuft die Krise dieser Krankheit ohne Komplikationen..
Bei unsachgemäßer Behandlung kommt es zu einer metabolischen Azidose - Oxidation der inneren Umgebung des Körpers. Es liegt eine Verletzung der Arbeit lebenswichtiger Organe vor. Das Kind ist mit Aceton-Koma bedroht.
Kinder, die diese Krankheit in Zukunft hatten, leiden an Cholelithiasis, Gicht, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, chronischen Nieren- und Lebererkrankungen..
Das nach ärztlicher Untersuchung diagnostizierte aketonämische Syndrom wird nur bei Kindern unter 12 Jahren festgestellt. Um eine Schlussfolgerung zu ziehen, stützt sich der behandelnde Arzt auf die Anamnese, Beschwerden und Labortests des Patienten.
Worauf Sie achten sollten:
Zunächst wenden wir uns an den Kinderarzt. Da das Aceton-Syndrom eine Kinderkrankheit ist, gehört der Arzt einem Kind. Der Arzt verschreibt eine Untersuchung durch einen Psychotherapeuten, Gastroenterologen, Ultraschall oder verschreibt eine Kindermassage.
Wenn das Aceton-Syndrom bei Erwachsenen auftritt, wenden Sie sich an einen Endokrinologen oder Therapeuten.
Erbrechen entwässert den Körper. Kinder leiden oft unter Erbrechen. Erwachsene können auch Übelkeit und Erbrechen haben, wenn sie ihre Ernährung nicht überwachen, sind sie ständig unter Stress.
Maßnahmen vor dem Krankenhausaufenthalt:
Lösungsvorbereitung - Einen Teelöffel Soda in 200 Milliliter gereinigtem Wasser auflösen
Sie können den Acetonspiegel mithilfe von Teststreifen unabhängig bestimmen. Eine Behandlung zu Hause ist nach einer umfassenden Untersuchung zulässig.
Bei der Behandlung des Aceton-Syndroms geht es in erster Linie darum, Krisen zu bekämpfen und Exazerbationen zu lindern.
Die Erholung zum Zeitpunkt der Verschlimmerung der Krankheit geht mit einer intensiven Therapie einher. Die Behandlungsmethode wird individuell in Abhängigkeit vom Acetonspiegel im Körper ausgewählt. Das aketonomische Syndrom bei Kindern, die Behandlung und vorbeugende Maßnahmen werden auf Empfehlung eines Arztes und in medizinischen Einrichtungen durchgeführt, um Rückfälle auszuschließen.
Die aketonomische Krise ist ein pathologischer Zustand, der durch einen Überschuss an Aceton im Blut sowie an b-Hydroxybuttersäure und Acetessigsäure verursacht wird.
Wiederkehrende Krisen deuten auf die Entwicklung des Aceton-Syndroms hin - der Reaktion des Körpers auf gestörte Stoffwechselprozesse. In diesem Zustand bildet sich im Blut eine übermäßige Menge an Aceton- oder Ketonkörpern, die sich dann im Gewebe ansammeln, wodurch Übelkeit und dann Erbrechen auftreten.
Der Auslösemechanismus einer Acetonkrise kann folgende Faktoren sein:
In den meisten Fällen entwickelt sich die Acetonkrise plötzlich. Manchmal gehen diesem Zustand Lethargie, allgemeine Schwäche, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen und der Geruch von Aceton aus dem Mund des Kindes voraus. Sehr oft ist die Hauptbeschwerde eines Babys Schmerzen in der Nabelgegend..
Kinder mit Aceton-Krise haben trockene, blasse Haut mit einem charakteristischen ungesunden Rouge auf den Wangen, sie sind dynamisch. All dies wird durch Vergiftung und Dehydration des Körpers verursacht. Die Körpertemperatur liegt in den meisten Fällen über dem Normalwert. Es gibt zuerst ein einziges und dann unbezwingbares Erbrechen von ungestörtem Essen oder Galle.
Wenn versucht wird, dem Kind etwas zu trinken oder zu essen, nimmt das Erbrechen zu. Herztöne während der Acetonkrise sind geschwächt, Tachykardie und Arrhythmie treten auf. Die Leber kann um 1-2 Zentimeter ansteigen, nach dem Ende der Krise wird sich ihre Größe in 5-7 Tagen wieder normalisieren. Ausgeatmete Luft, Urin und Erbrochenes riechen nach Aceton.
In der allgemeinen klinischen Analyse des Urins treten bei solchen Kindern Ketonkörper auf. Ein vollständiges Blutbild ist normalerweise normal, manchmal ist eine Erhöhung der ESR und eine leichte Leukozytose möglich. Im Ultraschall der Bauchorgane kann ein leichter Anstieg von Leber und Bauchspeicheldrüse festgestellt werden.
Füllen Sie Ihre Ernährung mit Obst und Gemüse. Es ist nicht ratsam, Lebensmittel aus Nieren, Gehirn und Leber zu essen, die eine große Menge Purine enthalten. Es ist am besten, wenn das Essen fraktioniert ist.
Vermeiden Sie lange Pausen zwischen den Mahlzeiten.
Für Kinder mit Manifestationen des Aceton-Syndroms ist es äußerst wichtig, vorbeugende Impfungen mit vorläufiger Vorbereitung durchzuführen. Solche Babys sollten ausreichend Zeit an der frischen Luft verbringen, aber auf keinen Fall überarbeiten. Schwimmbad- und Temperierbehandlungen sind hilfreich. Genug Schlaf bekommen.
Wenn Erbrechen auftritt, wird dem Baby Hunger gezeigt. Vermeiden Sie es, zu viel Wasser zu geben, da dies zu neuen Erbrechen führen kann. Versuchen Sie besser, das Baby zu betrinken.
Bei starkem Erbrechen können Sie mit einer Pipette ständig Flüssigkeit im Tropfmodus in den Mund injizieren. Das Kind muss täglich Flüssigkeit in einem Volumen von 120 ml / kg Körpergewicht trinken.
Eine Ergänzung zum Trinken können Mikroclyster mit warmer Sodalösung sein (für 200 ml Wasser 1 TL Soda).
Die Körpertemperatur bleibt erhöht, bis die Vergiftung verschwindet und Aceton aus den Geweben und dem Blut entfernt wird. Vergessen Sie nicht, dass hohes Fieber und jede Virusinfektion eine Acetonkrise hervorrufen können..
Wenn sich der Zustand des Kindes verschlechtert oder es unmöglich ist, es zu trinken, ist eine Infusionstherapie angezeigt. Hierzu werden Rheosorbilact, Ringer-Lösung, Glucose oder Natriumchlorid verwendet. Sie können auch Cerucal, No-Shpu und Ascorbinsäure leiten. Wenn sich dadurch der Zustand des Babys verbessert, können Sie auf teilweises oder vollständiges Trinken umsteigen..
In den frühen Tagen der Krise müssen Sie eine strenge Diät einhalten. Es ist wie folgt:
In den folgenden Tagen können Sie alles oben Genannte geben, aber zusätzlich können Sie auch Haferflocken, Weizen- und Buchweizenbrei, Kartoffelpüree in Wasser, Fleischbällchen, Fisch, gedämpftes Geschirr, Suppe mit Fleischbällchen und Kefir in die Ernährung aufnehmen.
Normalerweise treten Acetonkrisen bei Kindern im Alter von zwölf Jahren auf.
Das aketonämische Syndrom ist ein Symptomkomplex, der durch Stoffwechselstörungen und die Ansammlung von Ketonkörpern im Blut des Kindes verursacht wird. Das aketonämische Syndrom äußert sich in Acetonkrisen: wiederholtes Erbrechen, Dehydration, Vergiftung, Geruch von Aceton aus dem Mund, abdominales Syndrom, subfebriler Zustand. Das aketonämische Syndrom wird anhand klinischer Daten und Laborparameter (Nachweis von Ketonurie, Elektrolytstörungen, erhöhter Harnstoffspiegel usw.) diagnostiziert. Bei einer Acetonkrise, einer Infusionstherapie, der Reinigung von Einläufen und einer oralen Dehydration ist eine Diät mit verdaulichen Kohlenhydraten angezeigt.
Die Entwicklung des Aceton-Syndroms beruht auf der absoluten oder relativen Unzulänglichkeit von Kohlenhydraten in der Ernährung des Kindes oder dem Vorherrschen von Fettsäuren und ketogenen Aminosäuren.
Die Entwicklung des Aceton-Syndroms wird durch den Mangel an Leberenzymen erleichtert, die an oxidativen Prozessen beteiligt sind.
Darüber hinaus sind die Besonderheiten des Stoffwechsels bei Kindern so, dass die Ketolyse abnimmt - der Prozess der Nutzung von Ketonkörpern..
Nur ein kleiner Teil des Acetyl-Coenzyms A wird für die Bildung von Ketonkörpern verwendet.
Das aketonämische Syndrom bei Neugeborenen ist normalerweise mit einer späten Toxikose bei einer schwangeren Frau verbunden - Nephropathie.
Das aketonämische Syndrom tritt häufig bei Kindern mit konstitutionellen Anomalien auf (neuroarthritische Diathese). Solche Kinder zeichnen sich durch eine erhöhte Erregbarkeit und eine schnelle Erschöpfung des Nervensystems aus; Sie haben einen dünnen Körperbau, sind oft zu schüchtern, leiden unter Neurosen und unruhigem Schlaf.
Gleichzeitig entwickelt ein Kind mit einer neuroarthrischen konstitutionellen Anomalie Sprache, Gedächtnis und andere kognitive Prozesse schneller als Gleichaltrige..
Kinder mit neuroarthrischer Diathese sind anfällig für einen gestörten Metabolismus von Purinen und Harnsäure. Daher sind sie im Erwachsenenalter anfällig für die Entwicklung von Urolithiasis, Gicht, Arthritis, Glomerulonephritis, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes mellitus.
Typische Manifestationen des Aceton-Syndroms sind Aceton-Krisen. Ähnliche Krisen beim Aceton-Syndrom können sich plötzlich oder nach den Vorläufern (der sogenannten Aura) entwickeln: Lethargie oder Unruhe, Appetitlosigkeit, Übelkeit, migräneähnliche Kopfschmerzen usw..
Ein klinischer Bluttest beim aketonämischen Syndrom ist gekennzeichnet durch Leukozytose, Neutrophilie, beschleunigte ESR; allgemeine Urinanalyse - Ketonurie in unterschiedlichem Ausmaß (von + bis ++++).
Bei einem biochemischen Bluttest können Hyponatriämie (mit Verlust der extrazellulären Flüssigkeit) oder Hypernatriämie (mit Verlust der intrazellulären Flüssigkeit), Hyper- oder Hypokaliämie, erhöhte Harnstoff- und Harnsäurespiegel, normale oder mäßige Hypoglykämie beobachtet werden.
Die Differentialdiagnose des primären aketonämischen Syndroms erfolgt mit sekundärer Ketoazidose, akutem Unterleib (Blinddarmentzündung bei Kindern, Peritonitis), neurochirurgischer Pathologie (Meningitis, Enzephalitis, Hirnödem), Vergiftung und Darminfektionen. In diesem Zusammenhang sollte das Kind zusätzlich von einem pädiatrischen Endokrinologen, einem Spezialisten für pädiatrische Infektionskrankheiten und einem pädiatrischen Gastroenterologen konsultiert werden.
Die Hauptbehandlungsbereiche für das Aceton-Syndrom sind die Linderung von Krisen und die unterstützende Therapie in interiktalen Perioden, um die Anzahl der Exazerbationen zu verringern.
Bei Acetonkrisen ist ein Krankenhausaufenthalt des Kindes angezeigt. Eine Ernährungskorrektur wird vorgenommen: Fette sind streng begrenzt, leicht verdauliche Kohlenhydrate und ein reichlich vorhandenes fraktioniertes Getränk werden empfohlen. Es ist ratsam, einen Reinigungseinlauf mit Natriumbicarbonatlösung einzurichten, der einige der in den Darm gelangenden Ketonkörper neutralisiert.
Die orale Rehydratation bei Aceton-Syndrom wird mit alkalischem Mineralwasser und kombinierten Lösungen durchgeführt. Bei starker Dehydration wird eine Infusionstherapie durchgeführt - intravenöser Tropfen von 5% Glucose, Kochsalzlösung. Die symptomatische Therapie umfasst die Verabreichung von Antiemetika, krampflösenden Mitteln und Beruhigungsmitteln.
Bei richtiger Behandlung klingen die Symptome einer Acetonkrise innerhalb von 2-5 Tagen ab.
Kinder mit Aceton-Syndrom sollten bei einem pädiatrischen Endokrinologen registriert werden und sich jährlich einem Blutzuckertest, Nierenultraschall und Bauchultraschall unterziehen.
Richtige Acetonbehandlung. Aketonämisches Syndrom - Komplikationen und Folgen. Erste Hilfe für ein Kind mit erhöhtem Aceton.
Das Acetonemic Syndrom (AS) ist ein Komplex von Störungen, die Stoffwechselstörungen im Körper des Kindes verursachen. Es wird angenommen, dass eine erhöhte Menge an Ketonkörpern im Blut die Ursache des Syndroms ist. Ketonkörper sind Produkte einer unvollständigen Oxidation von Fetten. Das aketonämische Syndrom manifestiert sich in stereotypen wiederholten Episoden von aketonämischem Erbrechen und wechselt sich mit Perioden vollständigen Wohlbefindens ab.
Die Symptome der Krankheit treten in zwei bis drei Jahren auf. Sie sind bei sieben- bis achtjährigen Patienten stärker ausgeprägt und bestehen im Alter von zwölf Jahren.
Aketonämisches Syndrom MKB 10 - R82.4 Acetonurie
Über das Aceton-Syndrom bei Kindern behauptet der Kinderarzt, dass dies das Signal des Körpers über das Ende der Glukose im Blut ist. Die Behandlung erfolgt mit einem reichlichen und süßen Getränk. Es gab Aceton-Erbrechen - intravenöse Glukose oder eine Injektion eines Antiemetikums, dann geben Sie dem Kind Wasser.
Der Hauptgrund ist ein Anstieg von Essigsäure und Aceton im Blut, der zu einer Acetonämie-Krise führt. Wenn solche Fälle häufig wiederholt werden, hat die Krankheit begonnen.
Die Gründe für den Anstieg des Acetons im Körper bei Kindern sind folgende:
- Neuroarthrische Diathese
- Stress
- Psycho-emotionaler Stress
- Virusinfektionen
- Unausgewogene Ernährung
- Hunger
- Überessen
- Übermäßiger Verzehr von Eiweiß und fetthaltigen Lebensmitteln
Der erhöhte Acetonspiegel im Körper des Kindes führt zu Vergiftungen und Dehydration. Symptome eines erhöhten Acetonspiegels:
- der Geruch von Aceton aus dem Mund des Babys
- Kopfschmerzen und Migräne
- Appetitlosigkeit
- Erbrechen
- unangenehmer Geruch von sauren und faulen Urinäpfeln
- Gewichtsverlust
- Schlafstörungen und Psychoneurose
- blasse Hautfarbe
- Schwäche des ganzen Körpers
- Schläfrigkeit
- hohe Temperatur bis zu 37-38 Grad
- Darmschmerzen
Die Krankheit geht mit einem Anstieg der Temperatur des Kindes auf 38 oder 39 Grad einher. Dies ist auf die Toxikose des Körpers zurückzuführen. Die Temperatur ändert sich um eine Größenordnung höher. Annäherung an 38 - 39 Grad. Angst entsteht bei ihrer ersten Manifestation. Ein krankes Kind wird dringend in eine medizinische Einrichtung eingeliefert, um medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Diskussionen im Internet über die Temperatur bei einem Kind mit Aceton
Ein Temperaturabfall zeigt manchmal an, dass die Acetonkrise aufgehört hat..
Das aketonämische Syndrom bei Kindern ist durch verschiedene pathologische Symptome gekennzeichnet, die im Kindesalter auftreten und im Körper aufgrund der starken Anreicherung von "Ketonkörpern" im Blutplasma auftreten.
"Ketonkörper" - eine Gruppe von Substanzen für den Produktaustausch in der Leber. Mit einfachen Worten: Stoffwechselstörungen, bei denen Toxine nicht ausgeschieden werden.
Anzeichen und Manifestationen der Krankheit bei Kindern:
- Häufige Übelkeit
- Erbrechen
- Geistige Müdigkeit
- Lethargie
- Kopfschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Magenschmerzen
- Durchfall
- Dehydration
Es gibt zwei Arten von aketonämischen Syndromen bei Kindern:
Das primäre idiopathische aketonämische Syndrom tritt auch bei Kindern auf. In diesem Fall ist der erbliche Faktor der Hauptprovokationsmechanismus..
Das aketonämische Syndrom tritt bei Erwachsenen auf, wenn die Protein-Energiebilanz gestört ist. Die Ansammlung einer übermäßig zulässigen Menge Aceton führt zu einer Vergiftung des Körpers. Anzeichen und Manifestationen ähneln dem Aketonämie-Syndrom im Kindesalter, und es riecht auch nach Aceton aus dem Mund. Gründe für die Entwicklung:
- Typ II Diabetes mellitus
- Nierenversagen
- Alkoholvergiftung
- Hunger
- Stress
Schlussfolgerung: Bei Kindern tritt die Krankheit aufgrund angeborener oder ansteckender Krankheiten auf. Erwachsene erkranken an der Krankheit aufgrund äußerer Faktoren.
Bei richtiger Behandlung verläuft die Krise dieser Krankheit ohne Komplikationen..
Bei unsachgemäßer Behandlung kommt es zu einer metabolischen Azidose - Oxidation der inneren Umgebung des Körpers. Es liegt eine Verletzung der Arbeit lebenswichtiger Organe vor. Das Kind ist mit Aceton-Koma bedroht.
Kinder, die diese Krankheit in Zukunft hatten, leiden an Cholelithiasis, Gicht, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, chronischen Nieren- und Lebererkrankungen..
Das nach ärztlicher Untersuchung diagnostizierte aketonämische Syndrom wird nur bei Kindern unter 12 Jahren festgestellt. Um eine Schlussfolgerung zu ziehen, stützt sich der behandelnde Arzt auf die Anamnese, Beschwerden und Labortests des Patienten.
Worauf Sie achten sollten:
- Längeres Erbrechen mit Spuren von Galle und Blut
- Übelkeit dauert von zwei Stunden bis zu einem Tag
- Analysen, die keine signifikanten Abweichungen von der Norm zeigen
- Das Vorhandensein oder Fehlen anderer Krankheiten
Chat im Internet
Zunächst wenden wir uns an den Kinderarzt. Da das Aceton-Syndrom eine Kinderkrankheit ist, gehört der Arzt einem Kind. Der Arzt verschreibt eine Untersuchung durch einen Psychotherapeuten, Gastroenterologen, Ultraschall oder verschreibt eine Kindermassage.
Wenn das Aceton-Syndrom bei Erwachsenen auftritt, wenden Sie sich an einen Endokrinologen oder Therapeuten.
Erbrechen entwässert den Körper. Kinder leiden oft unter Erbrechen. Erwachsene können auch Übelkeit und Erbrechen haben, wenn sie ihre Ernährung nicht überwachen, sind sie ständig unter Stress.
Maßnahmen vor dem Krankenhausaufenthalt:
- Geben Sie dem Patienten beim ersten Anzeichen alle 15 Minuten süßen Tee oder eine Lösung aus Glukose und 1% Soda
- Den Patienten sofort ins Krankenhaus bringen, wenn er Aceton-Erbrechen hat
- Baldrian trinken. Es beruhigt das Nervensystem und stabilisiert seinen Zustand
Sie können den Acetonspiegel mithilfe von Teststreifen unabhängig bestimmen. Eine Behandlung zu Hause ist nach einer umfassenden Untersuchung zulässig.
Bei der Behandlung des Aceton-Syndroms geht es in erster Linie darum, Krisen zu bekämpfen und Exazerbationen zu lindern.
Die Erholung zum Zeitpunkt der Verschlimmerung der Krankheit geht mit einer intensiven Therapie einher. Die Behandlungsmethode wird individuell in Abhängigkeit vom Acetonspiegel im Körper ausgewählt. Das aketonomische Syndrom bei Kindern, die Behandlung und vorbeugende Maßnahmen werden auf Empfehlung eines Arztes und in medizinischen Einrichtungen durchgeführt, um Rückfälle auszuschließen.
Ausdehnung des Bauches (Gas)
Gasschmerz
Tympanitis (Bauch) (Darm)
Ausgeschlossen1: psychogenes Airbrushing (F45.3)
Ausgeschlossen sind: anorganischer Herkunft (F98.1)
Ausgeschlossen sind: Gelbsucht des Neugeborenen (P55.-, P57-P59)
Indizes ICD-10
Externe Verletzungsursachen - Die Begriffe in diesem Abschnitt sind keine medizinischen Diagnosen, sondern Beschreibungen der Umstände, unter denen das Ereignis aufgetreten ist (Klasse XX. Externe Ursachen für Morbidität und Mortalität. Spaltencodes V01-Y98)..
Arzneimittel und Chemikalien - Tabelle der Arzneimittel und Chemikalien, die Vergiftungen oder andere Nebenwirkungen verursacht haben.
In Russland wurde die Internationale Klassifikation der Krankheiten der 10. Revision (ICD-10) als ein einziges normatives Dokument angenommen, um die Häufigkeit, die Gründe für Bevölkerungsbesuche in medizinischen Einrichtungen aller Abteilungen und die Todesursachen zu berücksichtigen..
ICD-10 wurde 1999 auf Anordnung des russischen Gesundheitsministeriums vom 27. Mai 1997 Nr. 170 in die Gesundheitspraxis in der gesamten Russischen Föderation eingeführt
Eine neue Revision (ICD-11) ist von der WHO für 2022 geplant.
Abkürzungen und Symbole in der Internationalen Klassifikation von Krankheiten, Revision 10
NOS - keine andere Anzeige.
NCDR - nicht anderweitig klassifiziert.
† - der Code der Grunderkrankung. Der Hauptcode im Doppelcodierungssystem enthält Informationen über die allgemeine Hauptkrankheit.
* - optionaler Code. Zusätzlicher Code im Doppelcodierungssystem enthält Informationen über die Manifestation der wichtigsten generalisierten Krankheit in einem separaten Organ oder Bereich des Körpers.
Das aketonämische Syndrom ist ein Komplex von Symptomen, die aufgrund von Stoffwechselstörungen im Körper auftreten. Infolgedessen kommt es zur Akkumulation von Ketonkörpern. Dies ist ein pathologischer Zustand, der mit einem Anstieg des Blutes von Aceton, Acetessigsäure, einhergeht.
Die Krankheit tritt hauptsächlich im Kindesalter auf. Manifestiert durch stereotype und regelmäßig wiederkehrende Erbrechen, die sich mit Perioden vollständigen Wohlbefindens abwechseln.
Die primäre Form tritt bei 4-6% der Kinder im Alter von 1 bis 13 Jahren auf. Mehr Mädchen sind davon betroffen. Das Durchschnittsalter zu Beginn des Erbrechens beträgt 5,2 Jahre. Die Hälfte aller Patienten muss den Symptomkomplex durch intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten lindern.
Die sekundäre Form entwickelt sich bei Begleiterkrankungen und nach Operationen. Sie braucht einen klaren provozierenden Faktor..
Gemäß ICD-10 wird das Syndrom nicht als separate nosologische Einheit isoliert. In der Pädiatrie stoßen Ärzte jedoch häufig auf verschiedene Stoffwechselstörungen, die mit dem beschriebenen pathologischen Zustand einhergehen.
Entsprechend der Klassifizierung wird es als Acetonurie bezeichnet (Code R82.4). Bei dieser Krankheit wird ein erhöhter Acetongehalt im Urin festgestellt..
Der Hauptgrund ist der absolute oder relative Mangel an Kohlenhydraten in der Ernährung des Kindes oder das Überwiegen von Fett- und Ketogensäuren.
Voraussetzung für das Aceton-Syndrom ist das Fehlen von Leberenzymen, die aktiv an oxidativen Prozessen beteiligt sein sollten..
Wenn es im Körper an Kohlenhydraten mangelt, wird der Energiebedarf durch Lipolyse ausgeglichen. Dies führt zur Bildung großer Mengen an Fettsäuren.
Eine große Anzahl von Ketonkörpern führt zu Ungleichgewichten in der sauren Sphäre und der Wasser-Elektrolyt-Sphäre. Dies hat eine toxische Wirkung auf das Nervensystem, den Magen-Darm-Trakt. Die provozierenden Faktoren können sein:
Bei einem signifikanten Anstieg des Ketosäurespiegels tritt eine metabolische Azidose auf. Ein Überschuss an Ketonkörpern wirkt sich so stark auf das Zentralnervensystem aus, dass das Risiko besteht, ein Koma zu entwickeln.
Die Manifestation eines klassischen Angriffs kann von einem Tag bis zu einer Woche dauern. Immer begleitet von Erbrechen. Ihre Häufigkeit und Dauer hängt vom anfänglichen Gesundheitszustand und der Einhaltung der Diät ab..
Manchmal gibt es vereinzelte Episoden von Erbrechen, aber häufiger wiederholt es sich. Es wird auch durch den Versuch verursacht, gewöhnliches Wasser zu trinken. Aus diesem Grund tritt eine Dehydration auf und es bilden sich Anzeichen einer Vergiftung..
Das Kind wird blass, aber auf den Wangen kann ein helles, ungesundes Erröten auftreten. Die mit Muskelschwäche verbundene Aktivität des Kindes nimmt allmählich ab. Es wird für das Kind schwierig, die Hände zu heben und aus dem Bett zu steigen.
Der Angriff ist durch die Inszenierung neurologischer und klinischer Manifestationen gekennzeichnet. Bei kleinen Dosen Aceton tritt Erregung auf. Das Kind fängt an zu schreien, zu weinen und scharfe Angst zu zeigen.
Wenn sich giftige Produkte ansammeln, wird die Erregung durch Schläfrigkeit und Impotenz ersetzt. Bei einem starken Fortschreiten der Krankheit können Anfälle und Bewusstlosigkeit auftreten.
Video über das Aceton-Syndrom bei Kindern der Schule von Dr. Komarovsky:
Normalerweise rufen Eltern wegen unaufhörlichen Erbrechens einen Krankenwagen. In einem Krankenhaus werden Urin- und Blutuntersuchungen durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Menge an Aceton in biologischen Flüssigkeiten sehr hoch ist.
Zukünftig können zu Hause Teststreifen verwendet werden, um den Acetonspiegel im Urin zu bestimmen und therapeutische und vorbeugende Maßnahmen anzupassen.
Je heller die Farbe des Streifens nach dem Eintauchen in den Urin ist, desto höher ist der Gehalt an Ketonkörpern. Diese Technik ist nicht absolut genau und erlaubt daher nur eine ungefähre Schätzung des Schweregrads.
In Krankenhäusern wird die Menge an Aceton in Einheiten oder Mol / L gemessen. Bei der Entschlüsselung enthält das Formular Pluspunkte. Mit einem oder zwei wird die Behandlung zu Hause durchgeführt. Bei 3-4 Pluspunkten wird eine Behandlung im Krankenhaus verordnet, da ein lebensbedrohlicher Zustand auftritt.
Die Behandlung erfolgt in 3 Stufen:
Es ist ein weit verbreitetes Medikament für das Aceton-Syndrom. Es ist ein Blocker von Dopaminrezeptoren, wirkt als Antiemetikum. Erhältlich in Ampullen zur Injektion.
Im Krisenfall müssen Sie süßen Tee trinken, Wassermelonen oder Melonen essen. Die Verwendung von Mineralwasser ist möglich. Letzteres kann nicht verwendet werden, wenn das Aceton häufig ansteigt..
Im Stadium der Vorläufer (Übelkeit, Lethargie, Kopfschmerzen, Geruch von Aceton aus dem Mund) sollte das Kind nicht verhungern. Wenn Erbrechen auftritt, funktioniert es nicht, das Kind zu füttern.
Es lohnt sich, Produkte zu bevorzugen, die leicht verdauliche Kohlenhydrate enthalten. Es kann Bananen, Gemüsepürees, Kefir, flüssiger Grieß sein. In minimalen Mengen können Sie Buchweizen, Haferflocken, Maisbrei, gebackene süße Äpfel und Kekskekse essen.
Wenn sich der Allgemeinzustand verbessert, wird Gemüsesuppe eingeführt. Sie müssen Marinaden und geräuchertes Fleisch vollständig ausschließen. Alle Produkte sollten gedämpft oder gekocht werden. Das Baby sollte alle 2-3 Stunden gefüttert werden..
Das Hauptprinzip der Ernährung ist der Ausschluss von Lebensmitteln aus der Ernährung, die Purinverbindungen und Fette in großen Mengen enthalten. Während der Remissionsperioden sollte der Schwerpunkt auf Milchprodukten, Gemüse und Obst liegen.
Kinder mit dem Syndrom sollten bei einem Endokrinologen registriert werden, sich jährlich einem Glukosetest, Ultraschall der Nieren und der Bauchorgane unterziehen. Insgesamt sind die Aussichten gut.
Mit zunehmendem Alter hört das Auftreten einer Acetonkrise auf. Dies tritt am häufigsten in der Jugend auf. Mit rechtzeitiger medizinischer Versorgung und kompetenter therapeutischer Taktik wird die Ketoazidose gestoppt.
Die Folge einer Verletzung des richtigen Stoffwechsels bei Kindern kann aketonämisches Erbrechen sein. Andere Namen sind nicht-diabetische Ketoazidose, zyklisches aketonämisches Erbrechen. Der Grund ist der Überschuss an Aceton- und Ketonkörpern im Kreislaufsystem. Ihre Schlussfolgerung ist schwierig. Das Ergebnis ist Aketonämie. Zeigt eine hohe Acetonanreicherung im Blut an. ICD 10-Krankheitscode - R82.4.
Eine Überfülle dieser Substanzen tritt schnell auf. Der Weg, um überschüssige Toxine loszuwerden, ist Aceton-Erbrechen. Die Hauptursache des Symptoms ist ein fehlerhafter Teil des Gehirns, die Hypophyse genannt wird. Ein Abschnitt im Gehirn reguliert den Stoffwechsel. Bei Aktivitätsverletzungen kann es sein, dass sich das Erbrechen nicht lange öffnet. Typisch für Kinder mit Diabetes mellitus diagnostiziert.
Die ersten Anzeichen von Aceton-Erbrechen werden im Vorschulalter festgestellt. Kann bis zur Pubertät dauern. Eine Veränderung des Hormonspiegels im Blut hilft, den Stoffwechsel zu normalisieren. Nach fünfzehn Jahren verschwindet die Manifestation des Würgereflexes praktisch.
Begleiterkrankungen können zu Provokateuren aketonämischer Manifestationen werden. Die Verarbeitung von Mineralien im Körper wird der Leber anvertraut. Bei ordnungsgemäßer Funktion des Organs werden Ketonkörper und Aceton von selbst aus dem Körper ausgeschieden. Sie benötigen eine bestimmte Menge an verbrauchten Kohlenhydraten. Diese Substanzen können die starke Freisetzung von Ketonkörpern und Aceton blockieren.
Ein Ungleichgewicht in der Ernährung ist die Ursache für Erbrechen. Eine erhöhte Menge an Protein- und Fettverbindungen in Lebensmitteln ist nicht erwünscht. Andererseits wirkt bei einem erhöhten Blutzuckerspiegel ein Überschuss an Kohlenhydraten als Ursache für aketonämisches Erbrechen. Die wichtigsten toxischen Substanzen sind Ketonkörper, Aceton. Bei einer hohen Konzentration an Toxinen im Körper tritt ein Angriff mit einem bestimmten Acetongeruch auf.
Eine falsche Ernährung ist die Hauptursache für Erbrechen. In der Ernährung von Kindern, die an Aceton-Erbrechen leiden, wird eine erhöhte Menge an Fett- und Proteinverbindungen bestimmt. Unzureichende Kohlenhydrataufnahme. Es ist notwendig, den Verbrauch von Öl, fettem Fleisch und Schmalz streng zu kontrollieren. Der Körper des Kindes ist noch nicht dafür geeignet, übermäßige Mengen an Proteinen zu verarbeiten. Bei Übersättigung tritt ein Angriff auf. Die ejakulierten Massen können einen unangenehmen Geruch nach faulen Eiern abgeben. Es ist manchmal schwierig, den Beginn der Erkrankung zu stoppen. Die Leberenzyme, die Nahrung verdauen, werden unzureichend. Die Arbeit des Magen-Darm-Trakts ist gestört.
Kinder, die dünn sind, unruhigen Schlaf haben und nervös sind, sind von der Krankheit bedroht. Sie können sehr schüchtern sein. Im Erwachsenenalter sind Menschen, die sich diesem Syndrom unterzogen haben, anfällig für Harnwegserkrankungen, Arthritis und Gicht..
Das Kind sollte nach dem Zeitplan essen. Längeres Fasten führt dazu, dass Fettspeicher zu verarbeiten beginnen. Es werden auch Aceton- und Ketonkörper hergestellt. Die Einhaltung der Diät fördert den richtigen Stoffwechsel und die Verdauung von Lebensmitteln.
Nicht genügend Insulin kann zu Erbrechen führen. Nicht genug Glukose. Die Verwendung wird durch einen Insulinmangel blockiert. Es ist wichtig, den Patienten rechtzeitig mit Diabetes mellitus Insulin zu versorgen. Schwierigkeiten bei der Insulinaktivierung verursachen Unterkühlung, Stress, Nervenbelastung und Infektionen. Der Adrenalinschub während der Erfahrung nimmt zu. Die Glukoseaufnahme wird behindert. Die Verarbeitung von bereits vorhandenem Fettgewebe beginnt. Überschüssige Energie wird freigesetzt. Es erscheinen Aceton- und Ketonkörper. Eine schwierige Komplikation ist das ketoazidotische Koma.
Übermäßiger körperlicher oder emotionaler Stress kann Vorboten von Erbrechen mit einem sauren Geruch sein. Kann durch übermäßiges Essen auftreten. Kinder klagen über Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Schwäche und Übelkeit. Das Baby riecht nach Aceton. Wenn Sie sich mit reichlich Masse übergeben, sollten Sie einen Arzt konsultieren..
Acetonämisches Erbrechen ist ein Zeichen des Aceton-Syndroms. Seine Einzigartigkeit liegt in seinem langgestreckten Fluss, seiner Fülle. Die Folge ist eine starke Dehydration. Beim Versuch, verlorene Wasserreserven wieder aufzufüllen, tritt sofort ein emetischer Drang auf.
Das Verlangen des Patienten zu essen verschwindet, es treten Kopfschmerzen auf und es werden Beschwerden im Bauchraum empfunden. Der Geruch von Aceton tritt beim Urinieren auf - Acetonurie. Schlecht riechender Urin kann ein Zeichen für eine Grunderkrankung sein. Am Morgen tritt auch ein saurer Geruch aus dem Mund des Kindes auf. Es kann ein frühes Erbrechen bedeuten. Der Zustand verschlechtert sich stark. Die Körpertemperatur steigt an. Durchfall tritt auf. Mit diesem Kurs kann ein Angriff ohne Erbrechen auskommen. Mit einem unkritischen Acetonspiegel im Blut fühlt sich das Kind oft in einem übererregten Zustand und reagiert nervös auf Ereignisse. Mit einem Anstieg der Toxine, Schläfrigkeit, Schwäche, Kopfschmerzen können beobachtet werden, der Körper wird Baumwolle. In Labortests wird Aceton im Urin gefunden. Organische Flüssigkeit kann nach Gärung riechen.
In Kombination mit einer erhöhten Menge an Aceton mit Acetessigsäure tritt eine acetonämische Krise auf. Bei der Krankheit wird eine ständige Manifestation von Krisen diagnostiziert.
Die Dauer der Angriffe beträgt einen Tag bis zu einer Woche. Warnung sollte wiederholte Wiederholung von unangenehmen Angriffen sein. Ihre Dauer und Häufigkeit hängt von der Stärke der Immunität ab. Die Symptome verschwinden schneller, wenn die Ernährung und die Empfehlungen des behandelnden Arztes befolgt werden.
Bei einem Erwachsenen kann sich die Krankheit manifestieren, wenn das Proteingleichgewicht gestört ist. Ketonkörper werden intensiv produziert - im Körper in akzeptablen Konzentrationen vorhanden. Sie gelten als Energiequelle. Eine ausreichende Menge an Kohlenhydraten fördert die Elimination von Aceton. Das Ketonmaterial nimmt mit Vernachlässigung der Diät zu. Vergiftung setzt ein. Ergebnis - Aceton-Erbrechen.
Die arthritische Diathese trägt zu den Manifestationen des Syndroms bei. Der Mund eines Erwachsenen kann nach faulen Eiern riechen. Aufstoßen schmeckt nach Aceton, manchmal begleitet von einem sauren Geruch. Nach dem Erbrechen bleibt das Unbehagen bestehen. Zeigt Erkrankungen der Organe des endokrinen Systems an. Alter spielt keine Rolle. Menschen mit einer ungesunden Ernährung sind anfällig für die Krankheit. Befindet sich Aceton im Urin, kann der Arzt Nierenprobleme vermuten.
Wenn die aufgeführten Symptome auftreten, muss das Kind sofort ein Sorptionsmittel einnehmen. Am beliebtesten ist Aktivkohle. Das Kind braucht es im Notfall bei sich.
Geräucherte Produkte, fetthaltiges Fleisch und reichhaltige Suppen sind vom Essen des Patienten ausgeschlossen. Fermentierte Milchprodukte, Gemüse mit leichten Kohlenhydraten werden eingeführt.
Das primäre aketonämische Syndrom tritt bei 4... 6% der Kinder im Alter von 1 bis 12... 13 Jahren auf [1]. Häufiger bei Mädchen (Mädchen / Jungen-Verhältnis ist 11/9). Das durchschnittliche Erkrankungsalter des zyklischen aketonämischen Erbrechen-Syndroms beträgt 5,2 Jahre. Sehr oft (in fast 90% der Fälle) wird der Verlauf von Krisen durch die Entwicklung von wiederholtem unbezwingbarem Erbrechen verschlimmert, das als acetonämisch definiert wird. Ungefähr 50% der Patienten müssen eine Acetonkrise mit intravenösen Flüssigkeiten bewältigen.
Daten zur Prävalenz des sekundären Acetonsyndroms fehlen sowohl in in- als auch in ausländischen Fachgebieten. Literatur.
Die moderne Pädiatrie unterscheidet zwischen primärem und sekundärem Acetonsyndrom:
Bestehende Ideen zur Ätiologie der nichtdiabetischen Ketoazidose basieren auf der Existenz des Hauptauslöserfaktors (relativer oder absoluter Mangel an Kohlenhydraten und / oder der Prävalenz ketogener Aminosäuren und freier Fettsäuren bei der Deckung des Energiebedarfs des Körpers. Der wichtigste prädisponierende Faktor ist das Vorhandensein einer genetisch bedingten Anomalie der Konstitution (neuroarthritisch) Alle stressigen, toxischen, ernährungsbedingten und endokrinen Wirkungen auf den Energiestoffwechsel (auch bei Kindern ohne neuroarthritische Diathese) können jedoch zur Entwicklung eines Aceton-Erbrechen-Syndroms führen.
Unter physiologischen Bedingungen kreuzen sich die Stoffwechselwege von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten zu einem bestimmten Zeitpunkt im Krebszyklus, einer universellen Energiequelle im Körper:
Asparaginsäure, Tyrosin und Phenylalanin dienen als Quelle für Oxalacetat und / oder Pyruvat; Alanin, Serin und Cystein - umgewandelt in Pyruvat; Leucin, Tyrosin und Phenylalanin - umgewandelt in Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA);
Die auslösenden Faktoren für die Entwicklung der Ketose sind also Stress (das relative Überwiegen von Counterinsulinhormonen) und Verdauungsstörungen in Form von Hunger oder übermäßigem Verzehr von Fett- und Eiweißnahrungsmitteln (ketogene Aminosäuren) mit einem Mangel an Kohlenhydraten. Ein absoluter oder relativer Mangel an Kohlenhydraten stimuliert die Lipolyse, um den Energiebedarf des Körpers zu decken. Eine verstärkte Lipolyse führt dazu, dass zu viele freie Fettsäuren in die Leber gelangen, die dort in einen "universellen Metaboliten" umgewandelt werden - Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA), dessen Eintritt in den Krebszyklus aufgrund einer Verringerung der Oxaloacetat-Menge (verursacht durch einen Mangel) begrenzt ist Kohlenhydrate). Zusätzlich nimmt die Aktivität von Enzymen ab, die die Synthese von Cholesterin und freien Fettsäuren aktivieren. Daher gibt es nur einen Weg, Acetyl-CoA zu nutzen - die Synthese von Ketonkörpern (Ketogenese).
In der ersten Stufe wird Acetoacetyl-CoA durch Kondensation von zwei Acetyl-CoA-Molekülen erzeugt, die zu Acetoessigsäure metabolisiert werden, die wiederum leicht in andere Arten von Ketonkörpern umgewandelt wird - Beta-Hydroxybuttersäure und Aceton. (Das Syntheseschema ist im Artikel Ketonkörper angegeben.).
Ketonkörper (Acetoessigsäure, Beta-Hydroxybuttersäure und Aceton) werden entweder in Geweben (Skelettmuskeln, Myokard, Gehirn) zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert oder unverändert über Nieren, Lunge und Magen-Darm-Trakt aus dem Körper ausgeschieden. Somit entwickelt sich Ketose in Fällen, in denen die Syntheserate von Ketonkörpern gegenüber der Rate ihrer Verwendung überwiegt..
Die aufgeführten Nebenwirkungen der Ketose in Kombination mit anderen Störungen des Wasser-Elektrolyt- und Xylot-Alkali-Gleichgewichts (Dehydration, metabolische Azidose durch Verlust von Bicarbonat und / oder Anreicherung von Milchsäure) tragen zu einem schwereren Krankheitsverlauf bei und verlängern den Krankenhausaufenthalt auf Intensivstationen.
Die klinischen Manifestationen der nichtdiabetischen Ketoazidose sind vielfältig, was mit den Manifestationen der zugrunde liegenden Pathologie verbunden ist, die zur Entwicklung der Ketose führte. Normalerweise besteht das klinische Bild des Aceton-Syndroms aus:
Ketose - gekennzeichnet durch Übelkeit, wiederholtes längeres Erbrechen, Verweigerung des Essens und Trinkens, das Auftreten des Geruchs von "Aceton" in der ausgeatmeten Luft (faule Äpfel, Dämpfe oder wie auch immer es sich anfühlt, weil es nicht nach echtem Aceton riecht), das Auftreten von Schmerzen im Bauch (Abdomensyndrom)... Die Intensität dieser Manifestationen nimmt über mehrere Tage zu. Das Kind wird träge, gereizt. Eine objektive Untersuchung zeigt Symptome einer Dehydration (trockene Schleimhäute und Haut, verminderter Weichteilturgor, fehlende Risse). Die Augen des Kindes sehen eingefallen aus, aber vor dem Hintergrund des Gewichtsverlusts brennt oft ein helles Erröten auf den Wangen. Aus dem Mund und aus dem Urin ist der Geruch von "Aceton" von subtil bis sehr intensiv zu spüren, in einem Abstand von mehreren Metern vom Patienten. Das aketonämische Syndrom ist gekennzeichnet durch Fieber, selten fieberhafte Zahlen, Tachykardie (Herzklopfen) und erhöhte Herzgeräusche. Nicht-diabetische Ketoazidose führt zum Auftreten von Tachypnoe (lautes tiefes Atmen von Kussmaul) - verursacht durch Reizung des Atmungszentrums mit einem Überschuss an Wasserstoffionen. Auskultatorische Veränderungen in der Lunge sind atypisch und werden durch das Vorhandensein eines auslösenden pathologischen Prozesses bestimmt. Beim Abtasten des Abdomens wird häufig ein diffuser Schmerz im Epigastrium festgestellt, der in einigen Fällen sehr intensiv ist und den Ausschluss einer akuten chirurgischen Pathologie erfordert. Die Diurese kann entsprechend der Schwere der Dehydrationssymptome abnehmen.
Basierend auf Daten aus der Anamnese, Analyse von Beschwerden, klinischen Symptomen und den Ergebnissen zusätzlicher Instrumental- und Laborstudien.
In Fällen, in denen sich Aceton-Erbrechen vor dem Hintergrund bekannter provozierender Faktoren (Infektion, perioperativer Hunger, ZNS-Tumoren usw.) entwickelt, wird eine sekundäre nichtdiabetische Ketoazidose diagnostiziert.
Bei der klinischen Analyse von Blut gibt es keine spezifischen Veränderungen - das Bild spiegelt hauptsächlich die Pathologie wider, gegen die sich die Ketose-Episode entwickelt hat.
Das typischste Zeichen bei der klinischen Analyse von Urin ist das Vorhandensein einer Ketonurie von "eins plus" (+) bis "vier plus" (++++) nach einer semi-quantitativen Methode mit Nitroprussid. Glukosurie (das Vorhandensein von Glukose im Urin) ist kein obligatorisches Symptom, tritt jedoch fast immer vor dem Hintergrund einer Infusion (intravenöser Tropf) von Glukoselösungen auf.
Die Ergebnisse eines biochemischen Bluttests sind diagnostisch signifikant: Je länger die Episode des Aceton-Erbrechens dauert, desto ausgeprägter ist die Dehydration, desto höher ist der Hämatokrit (das Verhältnis von Blutzellen zu Plasma) und das Gesamtprotein. Bei signifikanter Dehydration wird ein Anstieg des Harnstoffs im Blut über 8,8 mmol / l festgestellt (eine Folge von prerenaler Oligurie und Hämokonzentration). Isotonische Dehydration wird häufiger beobachtet (eine Folge von "ausgeglichenen" Natrium- und Wasserverlusten). Bei schwerer Azidose ist Serumkalium normal oder erhöht. Bei längerem Erbrechen und leichter Azidose wird eine Hypokaliämie beobachtet.
Bei der Untersuchung von Indikatoren für den Säure-Base-Zustand wird häufig eine kompensierte (vollständige oder teilweise Kompensation der Azidose aufgrund von Hyperventilation) oder dekompensierte metabolische Azidose mit einem erhöhten Anionenintervall bestimmt.
Ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung ist die Echokardioskopie mit der Bestimmung von Indikatoren für die zentrale Hämodynamik - eine Abnahme des enddiastolischen Volumens des linken Ventrikels, eine Abnahme des zentralvenösen Drucks, eine moderate Abnahme der Ejektionsfraktion und aufgrund dessen eine Abnahme des Schlagvolumens des linken Ventrikels. Trotz dieser Veränderungen kann der Herzindex aufgrund einer signifikanten Tachykardie erhöht werden..
Die Differentialdiagnose wird hauptsächlich bei diabetischer Ketoazidose durchgeführt. Die Hauptmerkmale der nicht-diabetischen Ketoazidose: keine signifikante Hyperglykämie oder Hypoglykämie, keine klassische "diabetische" Vorgeschichte und in der Regel ein signifikant besserer Zustand des Patienten.
Es ist wichtig, die primäre oder sekundäre Natur der entwickelten nichtdiabetischen Ketoazidose zu bestimmen. Bei der Diagnose des sekundären aketonämischen Syndroms muss besonders auf die Suche nach einem ätiologischen Faktor geachtet werden, da dies für die Wahl weiterer Behandlungstaktiken von wesentlicher Bedeutung ist. Es ist notwendig, das Vorhandensein einer akuten chirurgischen Pathologie, einer neurochirurgischen Pathologie (Tumor des Zentralnervensystems - Klinik für "zerebrales" Erbrechen) und einer infektiösen Pathologie (erfordert eine obligatorische Isolierung des Patienten) unverzüglich auszuschließen..
Die zuvor vorgeschlagenen Methoden zur Behandlung des Aceton-Syndroms bei Kindern beschränkten sich auf die Verschreibung einer Diät mit hohem Kohlenhydratgehalt und Einschränkung der Fette, orale Rehydratisierung mit kleinen Portionen Flüssigkeit (5% Glucoselösung, Rehydron), Infusionstherapie unter Verwendung von Glucose- und Natriumbicarbonatlösungen. Unter Berücksichtigung moderner Daten zu pathophysiologischen Störungen bei Patienten mit Aceton-Syndrom werden die bestehenden Empfehlungen für die Behandlung als unvollkommen angesehen:
- beseitigt schnell Dehydration (Mangel an extrazellulärer Flüssigkeit), verbessert die Perfusion und Mikrozirkulation; - enthält Alkalisierungsmittel, beschleunigt die Wiederherstellung des Plasmabicarbonatspiegels (normalisiert das Säure-Base-Gleichgewicht); - eine ausreichende Menge leicht verfügbarer Kohlenhydrate enthält, die auf verschiedene Weise metabolisiert werden, einschließlich solcher, die von Insulin unabhängig sind; 4. Die etiotrope Therapie (Antibiotika und antivirale Medikamente) wird gemäß den Indikationen verschrieben.
Bei mäßiger Ketose (Acetonurie bis ++), die nicht mit einer signifikanten Dehydration, Wasserelektrolytstörungen und unbezwingbarem Erbrechen einhergeht, sind Diät-Therapie und orale Rehydration in Kombination mit der Ernennung einer Prokinetik in altersbedingten Dosen und einer etiotropen Therapie der Grunderkrankung angezeigt.
Vor Beginn der Infusionstherapie muss ein zuverlässiger venöser Zugang (vorzugsweise peripher) bereitgestellt werden, um die Parameter Hämodynamik, Säure-Base- und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht zu bestimmen.
Es gibt ernsthafte theoretische und praktische Voraussetzungen für die Verwendung von Lösungen mehrwertiger Alkohole (Sorbit, Xylit) als alternative Methoden zur Behandlung von Ketose. Der Hauptunterschied zwischen dem Metabolismus von Xylit und Sorbit im Gegensatz zu Glukose ist die Insulinunabhängigkeit und eine ausgeprägte antiketogene Wirkung.
Sorbit-Stoffwechselwege:
Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Korrektur von hypoglykämischen Zuständen unpraktisch ist, da mehrwertige Alkohole in der Leber (nicht im Nervensystem) metabolisiert werden (die Beseitigung der Hypoglykämie erfolgt nur mit Glucoselösungen!)..
Das Hauptaugenmerk bei der Behandlung von Ketonkrisen sollte auf einer wirksamen und kurzfristigen Infusionstherapie liegen - der Möglichkeit, die Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Homöostase des Patienten schnell wiederherzustellen.
Insgesamt günstig:
Bei der Diagnose einer neuroarthritischen konstitutionellen Anomalie bei einem Kind sollten Eltern vor möglichen Krisen gewarnt werden, geeignete Ernährungsempfehlungen erhalten (das Kind nicht mit fetthaltigen Lebensmitteln überladen usw.), lange Pausen zwischen den Mahlzeiten vermeiden, Verhärtungsverfahren durchführen und das Kind rechtzeitig impfen (um Komplikationen zu vermeiden) Infektionskrankheiten durch die Entwicklung von Aceton-Erbrechen).