Eine der häufigsten Beschwerden von Eltern beim Anruf beim Arzt ist das Auftreten von Erbrechen und Schwäche bei einem Kind ohne ersichtlichen Grund. Die Symptome ähneln denen einer Vergiftung, aber im Krankenhaus wird das Aceton-Syndrom diagnostiziert, was für die Eltern eine Überraschung ist. Seien Sie nicht vorzeitig verärgert - dieser Zustand kann behoben werden und geht bei korrekter Korrektur schnell vorbei. Warum entwickeln Kinder ein Aceton-Syndrom??
Aketonämisches Syndrom - ein Komplex von Symptomen, die auf eine Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper hinweisen
Das aketonämische Syndrom kann sich in jedem Alter entwickeln, aber dieser Zustand tritt häufiger bei Kindern auf. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Störung der Stoffwechselprozesse im Körper ohne begleitende Entwicklungsanomalien.
Es manifestiert sich, wenn der Gehalt an Ketonkörpern im Blutplasma ansteigt, wenn die Geschwindigkeit ihrer Produktion die Abbaurate übersteigt. Mögliche Gründe:
Wenn dem Körper Glukose aus der Nahrung fehlt, beginnt er diese durch metabolischen Abbau von Fetten zu produzieren. Bei der Zersetzung von Kohlenhydraten entstehen Glukose und Wasser, bei der Verarbeitung von Fetten entstehen Nebenprodukte, insbesondere Ketonkörper. Sie werden während des normalen Stoffwechsels gebildet und bei der Arbeit von Nervenzellen verwendet, aber beim Aceton-Syndrom sind sie hunderte Male höher als normal..
Einer der Gründe für die Entwicklung des Aceton-Syndroms kann eine Verdauungsstörung sein.
Die Grundlagen der Entstehung des Syndroms:
Das aketonämische Syndrom wird in primäre (idiopathische) Erkrankungen, bei denen es sich um unabhängige Krankheiten handelt, und sekundäre Erkrankungen, die verschiedene Pathologien begleiten, unterteilt. Unterscheiden Sie diese Bedingungen nur durch einen qualifizierten Spezialisten anhand der Ergebnisse der Untersuchung und der Labordaten.
Solche Kinder haben einen asthenischen Körperbau, sind übermäßig emotional, ängstlich und schlafen unruhig. Gleichzeitig sind ihre Sprachfunktionen und ihr Gedächtnis gut entwickelt. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Acetonkrisen (das Konzept des "Syndroms" wird für systematische Manifestationen verwendet), in denen es gibt:
Bei Mädchen wird dieses Syndrom etwa 1,5-mal häufiger beobachtet als bei Jungen. Die Ursachen von Krisen liegen meist in der falschen Ernährung des Kindes. Solche Anfälle können spontan verschwinden, wenn das Kind das Alter von 12-13 Jahren erreicht.
Vergessen Sie nicht, dass ein hoher Ketonspiegel möglicherweise keine Manifestation eines idiopathischen Syndroms ist, sondern Teil der Symptomatik anderer Pathologien wie Diabetes mellitus, Thyreotoxikose usw. ist. Wenn das Kind Aceton riecht, sollten Sie daher dringend einen Arzt konsultieren.
Es ist möglich, Aceton im Urin zu Hause mit speziellen Teststreifen zu bestimmen, die in der Apotheke verkauft werden. In der Labordiagnostik wird die Acetonmenge durch "Pluspunkte" von 1 bis 4 identifiziert. Wenn der Ketonspiegel niedrig ist und einem leichten Anfall entspricht, beträgt er + oder ++. In diesem Fall kann das Kind zu Hause behandelt werden. Wenn es mehr als 3 Pluspunkte gibt, bedeutet dies eine Erhöhung der Ketone um das 400-fache oder mehr. Dann ist ein dringender Krankenhausaufenthalt angezeigt, da die Wahrscheinlichkeit eines Komas steigt.
Während der Krise werden folgende Behandlungsrichtungen gezeigt:
Einem Kind, das anfällig für eine Acetonkrise ist, wird eine Diät gezeigt. Fettige Lebensmittel (insbesondere Eintopf), Hülsenfrüchte, Schokolade, Kakao, Nüsse und Pommes sollten ausgeschlossen werden. Begrenzen Sie frittierte Lebensmittel, tierische Fette, Zitrusfrüchte, Tomaten, Nudeln, Kekse. Die Ernährung sollte von fermentierten Milchprodukten, Gemüse, Obst, magerem Fleisch und Meeresfrüchten dominiert werden.
Es ist notwendig, das Kind vor starken Erfahrungen zu schützen - sowohl negativ als auch positiv. Es ist unerwünscht, lange in der Sonne zu bleiben und unterkühlt zu sein. Ein solches Baby braucht mehr als andere Kinder die strikte Einhaltung des Regimes, was zur Wiederherstellung des Nervensystems beiträgt..
Die Zeit, die in der Nähe eines Fernsehgeräts oder Computers verbracht wird, sollte auf ein Minimum beschränkt werden. Das Kind muss mehr Zeit an der frischen Luft verbringen, Wasserprozeduren, mäßige körperliche Aktivität werden gezeigt. Am stressigsten für Kinder mit Aceton-Syndrom ist das Alter von 6 bis 7 Jahren - im Alter von 13 Jahren wird die Krankheit normalerweise vergessen. Rationale Ernährung und die Einhaltung des täglichen Regimes sind der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen das Aceton-Syndrom.
Das aketonämische Syndrom bei Kindern ist eine häufige Kinderkrankheit. Daher sollte jeder Elternteil die Manifestationen und Prinzipien der Behandlung dieser Pathologie kennen..
Die aketonemische Krise bei einem Kind ist die Hauptmanifestation des Syndroms. Der Anfall ist durch Übelkeit und aketonämisches Erbrechen, Vergiftung und Dehydration gekennzeichnet. Dieser Zustand wird durch Perioden des vollständigen Wohlbefindens ersetzt. Aketonämisches Erbrechen tritt nicht nur nach dem Essen, sondern auch nach dem Trinken von Wasser auf. Nur wiederholte Krisen zeugen von Aceton-Erbrechen bei Kindern. Mit dieser Pathologie werden Stoffwechselprozesse gestört, wodurch sich Ketonkörper im Körper des Kindes ansammeln..
Das aketonämische Syndrom wird in primäres und sekundäres unterteilt.
Primär ist eine unabhängige Pathologie, die Kinder vom Neugeborenen bis zum frühen Jugendalter betrifft. Sekundär tritt bei Krankheiten auf, die wichtig sind, um erkannt zu werden, wie Diabetes mellitus, Thyreotoxikose, Hirntumoren, traumatische Hirnverletzung, Infektionskrankheiten, hämolytische Anämie.
Wenn dem Körper nicht genügend Kohlenhydrate zugeführt werden, wird der Energiebedarf durch den Abbau von Fettzellen gedeckt. Das Ergebnis ist eine große Menge an Fettsäuren.
Der Grund für die Entwicklung einer Aketonämie ist die unzureichende Aufnahme von Kohlenhydraten in den Körper. Die Entwicklung der Pathologie wird auch durch Stoffwechselstörungen und eine unzureichende Bildung von Leberenzymsystemen erleichtert, die an Oxidationsprozessen beteiligt sind..
Der Körper des Kindes kann diese Substanzen nicht vollständig nutzen, wodurch Stoffwechselstörungen von Aminosäuren und Fetten auftreten. Es entsteht ein Überschuss an Ketonkörpern: Aceton, Acetessigsäure und Beta-Hydroxybuttersäure. Sie verursachen auch den vom Patienten ausgehenden Acetongeruch. Ketone reizen die Schleimhäute des Verdauungstrakts und führen zu aketonämischem Erbrechen. Die Entwicklung des Aceton-Syndroms kann durch Bedingungen wie:
Ernährungsfaktoren wie übermäßiges Essen oder chronische Unterernährung, übermäßiger Konsum von Fetten und Proteinen und unzureichende Aufnahme von Kohlenhydraten spielen eine große Rolle. Bei Neugeborenen ist die Entwicklung einer Aketonämie mit der Nierenerkrankung der Mutter während der Schwangerschaft verbunden - Nephropathie.
Die Entwicklung des Syndroms betrifft Kinder mit neuroarthritischer Diathese. Dies ist eine Anomalie der Konstitution, die durch einen gestörten Purinstoffwechsel mit übermäßiger Harnsäurebildung, Instabilität des Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsels gekennzeichnet ist. Solche Kinder haben neuropsychische Störungen: Sie sind leicht erregbar, nervös und leiden an Schlafstörungen. Aketonämische Krisen gelten als typische Manifestation des Syndroms. Sie können spontan oder nach den Vorläufern auftreten: Übelkeit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Lethargie oder umgekehrt übermäßige Erregbarkeit. Aketonämisches Erbrechen wiederholt sich und ist unbezwingbar. Tritt auf, wenn versucht wird, ein Kind zu trinken oder zu füttern. Vor dem Hintergrund des Erbrechens treten Anzeichen von Dehydration und Vergiftung auf, die folgende Symptome aufweisen:
Sie müssen wissen, dass der Körper während der Dehydration nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte verliert, was zu einem Blutdruckabfall, Funktionsstörungen der Leber und Nieren sowie des Zentralnervensystems führen kann. Bei der Untersuchung eines Kindes riecht es nach Aceton, das von der Haut, dem Erbrochenen und der Mundhöhle ausgeht. Außerdem trifft der behandelnde Arzt häufig auf Aceton im Urin, das durch Labormethoden bestimmt wird..
Der aketonomische Zustand wird anhand der Beschwerden des Kindes, der Anamnese-Daten, der Symptome und der Testergebnisse erkannt. Die Differentialdiagnostik zwischen primärem und sekundärem aketonämischem Syndrom ist obligatorisch. Es wurden diagnostische Kriterien entwickelt, um diesen Zustand zu identifizieren. Sie sind in optional und obligatorisch unterteilt. Folgendes ist obligatorisch:
Zusätzliche Kriterien sind:
In einem allgemeinen klinischen Bluttest wird ein erhöhter Leukozyten- und Neutrophilenspiegel bestimmt, eine Beschleunigung der ESR. Bei einem biochemischen Bluttest nimmt die Konzentration von Kalium und Natrium ab oder zu, der Gehalt an Harnsäure und Harnstoff steigt an und der Gehalt an Glukose nimmt ab. Ketonkörper erscheinen bei der Analyse von Urin. Der Schweregrad der Ketonurie hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab.
Das aketonämische Syndrom sollte von Erkrankungen wie akuter chirurgischer und neurochirurgischer Pathologie, Darminfektion unterschieden werden.
Die Behandlung des Aceton-Syndroms bei Kindern beginnt mit der Festlegung einer speziellen Diät.
Um die richtige Behandlung zu verschreiben, sollte daher eine Konsultation von pädiatrischen Spezialisten durchgeführt werden: einem Spezialisten für Infektionskrankheiten, einem Endokrinologen, einem Chirurgen, einem Neurologen und einem Gastroenterologen. Im Falle einer schweren Krise ist es notwendig, die Therapie in einem Krankenhaus durchzuführen. Es ist notwendig, den Verbrauch von Fetten zu begrenzen, um eine ausreichende Menge leicht verdaulicher Kohlenhydrate in die Ernährung aufzunehmen. Während des Erbrechens können Sie dem Kind Kekse oder Cracker anbieten. Wenn das Erbrechen aufhört, wird flüssiges Getreide in Wasser und Gemüsebrühe in die Nahrung aufgenommen. Dampfkoteletts und gedünstetes Gemüse werden nach und nach zum Menü hinzugefügt. Gestillte Babys sollten so oft wie möglich auf die Brust aufgetragen werden. Wenn der Patient sich weigert zu essen, besteht keine Notwendigkeit, zwangsernährt zu werden. Aketonämisches Erbrechen führt schnell zu Dehydration, daher ist es notwendig, ein krankes Kind zu trinken. Die Flüssigkeit sollte in kleinen Portionen fraktioniert injiziert werden, da Sie sonst einen zweiten Erbrechenanfall auslösen können. Verwenden Sie zur oralen Rehydratation ein alkalisches Getränk, z. B. stilles Mineralwasser. Es ist notwendig, dem Kind Fruchtgetränke, Fruchtgetränke und süßen Tee anzubieten. Darüber hinaus können Sie pharmazeutische Präparate verwenden, beispielsweise die Lösung von Regidron Oralit. Bei starker Dehydration sind intravenöse Infusionslösungen angezeigt. Die symptomatische Behandlung zielt darauf ab, Erbrechen zu beseitigen. Zusätzlich werden krampflösende Mittel und Beruhigungsmittel sowie reinigende Einläufe verwendet, um Ketonkörper aus dem Darm zu entfernen. Wenn die Therapie richtig ausgewählt ist, wird die Acetonkrise innerhalb von 2-5 Tagen gestoppt. Ein örtlicher Kinderarzt sollte das Kind beaufsichtigen. Empfehlungen für die Interiktionsperiode:
Wir müssen uns daran erinnern, dass Selbstmedikation schwerwiegende Folgen haben kann. Daher müssen Sie im Krisenfall einen Arzt aufsuchen..
Das aketonämische Syndrom ist ein Komplex von Symptomen, die durch die Ansammlung von Ketonkörpern (Beta-Hydroxybuttersäure, Essigsäure und Aceton) im Blut aufgrund einer Verletzung des Stoffwechselprozesses von Fetten und Säuren verursacht werden. Der Zustand führt zur Entwicklung einer Azidose, begleitet von dem Geruch von Aceton aus dem Mund des Patienten, Bauchschmerzen, wiederholtem Erbrechen, Fieber.
Das Auftreten des Aceton-Syndroms ist auf einen Mangel an Kohlenhydraten zurückzuführen. Bei einer Verringerung der Glukosemenge gleicht der Körper den Mangel durch interne Reserven aus. Durch den Abbau von Fetten durch das Lipaseenzym entsteht ein Überschuss an Fettsäuren, die in den Metaboliten Coenzym A umgewandelt werden. Energie wird freigesetzt, Cholesterin- und Ketonkörper werden synthetisiert.
Eine hohe Konzentration an Säureverbindungen und Aceton stört den Elektrolyt- und Säurehaushalt und hat eine toxische Wirkung auf das Zentralnervensystem und den Magen-Darm-Trakt, die sich in klinischen Symptomen äußert.
Häufiger manifestiert sich die Pathologie in der Kindheit von 1 Jahr bis 13 Jahren, bei Erwachsenen tritt sie aufgrund von Hunger, Diabetes mellitus aufgrund der Unfähigkeit, Kohlenhydrate aufzunehmen, auf und wird bei schwangeren Frauen während des Zeitraums der Toxikose beobachtet. Der aketonämische Zustand bei Kindern wird in zwei Formen unterteilt:
Bei einem Kind kann die Entwicklung eines zyklischen Erbrechen-Syndroms durch folgende Faktoren ausgelöst werden:
Ketotische Hypoglykämie wird häufig bei Kindern mit neuroarthritischer Diathese diagnostiziert, einer konstitutionellen Abnormalität mit beeinträchtigtem Purin- und Harnsäurestoffwechsel. Im Erwachsenenalter erhöhen diese Merkmale von Stoffwechselprozessen das Risiko der Steinbildung in den Nieren, Arthritis, Gicht, Diabetes mellitus und Fettleibigkeit. Solche Kinder zeichnen sich durch die Labilität der Psyche, Neurosen, Angst, dünnen Körperbau aus, aber sie haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis, zeichnen sich durch kognitive Interessen aus..
Mit einer Zunahme der Ketonkörper und einer Vergiftung des Körpers entwickelt sich eine Acetonkrise. Ein akuter Zustand tritt plötzlich auf, manchmal am Vorabend eines Angriffs ändert sich der Gesundheitszustand des Kindes: Der Appetit verschwindet, Aufregung oder Lethargie treten auf. Besorgt über Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen im Nabel.
Die aketonämische Krise bei Kindern äußert sich in folgenden Symptomen:
Das Kind zeigt kein Interesse an Spielen und Aktivitäten, schläft viel. Der schwere Krankheitsverlauf geht mit Krämpfen, meningealen Symptomen und Koma einher.
Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, auch wenn zum ersten Mal keine Krisen auftreten. Anzeichen können leicht mit einer infektiösen oder chirurgischen Pathologie verwechselt werden. Darüber hinaus ist Dehydration eine gefährliche Erkrankung, insbesondere für kleine Kinder. Daher sollte die Behandlung am besten in einem Krankenhaus durchgeführt werden..
Um das Aceton-Syndrom bei einem Kind zu diagnostizieren, stützt sich der Arzt auf Anamnese, Beschwerden, das klinische Bild der Pathologie und verschreibt auch Labor- und instrumentelle Untersuchungsmethoden. Labormethoden umfassen:
Das primäre aketonämische Syndrom unterscheidet sich von der sekundären Form sowie von Darminfektionen, neurochirurgischen Pathologien, Blinddarmentzündung und Peritonitis. Spezialisten werden zur Beratung eingeladen: Gastroenterologe, Endokrinologe, Neurologe, Spezialist für Infektionskrankheiten.
Bei der Identifizierung einer sekundären Ketoazidose ist es wichtig, die Ursache der Bildung für die Wahl der Behandlungstaktik zu ermitteln.
Die Aufgabe der Behandlung des Aceton-Syndroms bei Kindern während einer Krise besteht darin, die Dehydration zu beseitigen, das Elektrolythaushalt wiederherzustellen und das Erbrechen zu stoppen. Während der Ruhezeiten sollen therapeutische Maßnahmen mit Hilfe einer unterstützenden Therapie und Prävention die Entwicklung der Erkrankung verhindern.
Wird eine Ketoazidose festgestellt, wird das Kind in ein Krankenhaus eingeliefert und es werden folgende Maßnahmen ergriffen:
Im Falle einer sekundären Form der Ketoazidose wird eine etiotrope Behandlung der Grunderkrankung durchgeführt.
Die Infusionstherapie ist bei wiederholtem anhaltendem Erbrechen und mittelschwerer bis schwerer Dehydration angezeigt. Die intravenöse Infusion von Glucose und alkalischen Lösungen hat folgende Auswirkungen:
Durch die richtige Behandlung können Sie die Manifestationen des Aceton-Syndroms in 2-5 Tagen bewältigen.
In den Zeiträumen zwischen Anfällen bei Kindern, die anfällig für eine Acetonkrise sind, wird die Beobachtung in der Apotheke von einem Kinderarzt durchgeführt, an dem ein pädiatrischer Endokrinologe beteiligt ist, da das Risiko besteht, an Diabetes zu erkranken. Der Kurs ist zugeordnet:
Zweimal im Jahr werden eine Blutzuckermessung, Ultraschalluntersuchungen der Bauchhöhle und der Nieren durchgeführt. Ein Coprogramm (umfassende Kotanalyse) ist erforderlich, um Veränderungen in der Arbeit der inneren Organe festzustellen.
Die richtige Ernährung gegen Aceton-Erbrechen bei Kindern ist die Grundlage für die Behandlung und Vorbeugung von Anfällen. Daher ist es notwendig, das Menü zu überarbeiten und die Ernährung korrekt zu gestalten:
Bei der Erstellung eines Diätmenüs muss ermittelt werden, auf welche Lebensmittel der Körper des Babys negativ reagiert. In diesem Fall sind sie streng begrenzt. Fette werden nicht vollständig aus der Nahrung entfernt, sondern durch 2/3 durch pflanzliche Öle ersetzt.
Da Kohlenhydrate Fette verbrennen, werden sie bei der Zubereitung von Gerichten kombiniert: Butter in Brei geben, Schnitzel nur mit Gemüseeintopf oder einer Beilage Müsli.
Beim Aceton-Syndrom werden Volksrezepte verwendet, um Erbrechen zu verhindern, wenn der Geruch von Aceton auftritt. Ein großzügiges süßes Getränk wird empfohlen, um den Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen. Kräuterkochungen und Infusionen werden verwendet:
Wenn die Methode nicht half und das Erbrechen immer noch begann, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Der Kinderarzt Komarovsky betrachtet das Aceton-Syndrom nicht als Krankheit, sondern als ein individuelles Merkmal des Körpers des Kindes, das mit der Aktivität von Stoffwechselprozessen, der Arbeit von Leber und Bauchspeicheldrüse und der Fähigkeit der Nieren zur Entfernung toxischer Substanzen verbunden ist. Für Eltern ist es wichtig, den Mechanismus der Entwicklung des Syndroms zu verstehen, um dem Kind bei der Bewältigung des Problems zu helfen, vorbeugende Maßnahmen zu beachten und das Auftreten einer Krise zu verhindern.
Es ist wichtig, Kindern regelmäßig Kompott aus getrockneten Früchten zu geben, Glukose- und Fruktosetabletten im Medizinschrank aufzubewahren, falls der Ketonkörper zunimmt. Der Arzt empfiehlt den Kauf einer Lösung oder von Tabletten des Vitaminpräparats "Nicotinamid", dessen Wirkung sich auf die Regulierung der Glukoseaufnahme erstreckt. Im Falle einer Verschlechterung oder nach Belastung wird das Mittel dreimal täglich mit 5 mg / kg verabreicht.
Die Prognose für das Aceton-Syndrom ist günstig, da rechtzeitig ein Arzt aufgesucht wird und gemäß den Empfehlungen das Erbrechen gestoppt und die Häufigkeit des Auftretens von Krisen verringert werden kann. Wenn das Kind älter wird, normalerweise wenn es in die Pubertät eintritt, verschwinden die Symptome vollständig.
Um die Entwicklung von Anfällen bei Kindern zu verhindern, ist es wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:
Um die Konzentration von Ketonkörpern zu Hause zu bestimmen, müssen Eltern spezielle Teststreifen verwenden. Mit der Express-Methode können Sie den Anstieg der Stoffwechselprodukte im Urin auf einer Farbskala rechtzeitig bestimmen und einen Rückgang der Kohlenhydrate und den Ausbruch einer Krise nicht verpassen.
Wenn ein Kind ständig Erbrechen hat, ist es wichtig, dass die Eltern es richtig füttern, seine Gesundheit sorgfältig überwachen und die Konzentration der Ketonkörper kontrollieren, um ein erneutes Auftreten von Krisen nicht zu verpassen.
Das Acetonemic Syndrom oder AS ist ein Komplex von Symptomen, bei denen der Gehalt an Ketonkörpern im Blut zunimmt (insbesondere β-Hydroxybuttersäure und Acetoessigsäure sowie Aceton).
Sie sind Produkte einer unvollständigen Oxidation von Fettsäuren, und wenn ihr Gehalt zunimmt, kommt es zu einer Verschiebung des Stoffwechsels..
Am häufigsten entwickelt sich das Aceton-Syndrom bei Kindern im Alter von 12 bis 13 Jahren. Es scheint auf die Tatsache zurückzuführen zu sein, dass die Menge an Aceton und Acetessigsäure im Blut zunimmt. Dieser Prozess führt zur Entwicklung der sogenannten Acetonkrise. Wenn solche Krisen regelmäßig auftreten, können wir über die Krankheit sprechen.
Das aketonämische Syndrom tritt in der Regel bei Kindern auf, die an neuroarthrischer Diathese, einigen endokrinen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Thyreotoxikose), Leukämie, hämolytischer Anämie und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts leiden. Oft tritt diese Pathologie nach einer Gehirnerschütterung, abnormaler Entwicklung der Leber, mit einem Gehirntumor, Hunger auf.
Die Katabolismuswege von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten unter normalen physiologischen Bedingungen kreuzen sich in bestimmten Stadien des sogenannten Krebszyklus. Es ist eine universelle Energiequelle, die es dem Körper ermöglicht, sich richtig zu entwickeln..
So werden Kohlenhydrate, die den glykolytischen Weg von Embden nach Meyerhof passiert haben, in Pyruvat (organische Ketosäure) umgewandelt. Es brennt im Krebszyklus aus. Proteine werden wiederum durch Proteasen in Aminosäuren zerlegt (Alanin, Cystein und Serin werden ebenfalls in Pyruvat umgewandelt; Tyrosin, Asparaginsäure und Phenylalanin sind Quellen für Pyruvat oder Oxalacetat; Tyrosin, Phenylalanin und Leucin werden in Acetyl-Coenzym A umgewandelt). Fette werden auch durch Lipolyse in Acetyl-Coenzym A umgewandelt.
Durch Fasten oder übermäßigen Verzehr von Eiweiß und fetthaltigen Lebensmitteln, ständigem Stress und Ketose entsteht. Wenn der Körper gleichzeitig einen relativen oder absoluten Mangel an Kohlenhydraten verspürt, wird die Lipolyse stimuliert, was den Energiebedarf befriedigen sollte.
Durch die verstärkte Lipolyse gelangt eine große Menge freier Fettsäuren in die Leber. Dort beginnen sie, sich in Acetyl-Coenzym A umzuwandeln. Gleichzeitig ist seine Aufnahme in den Krebszyklus aufgrund einer Verringerung der Oxalacetatmenge (aufgrund unzureichender Kohlenhydrate) begrenzt. Die Enzymaktivität beginnt abzunehmen und dies aktiviert die Synthese von freien Fettsäuren und Cholesterin. Infolgedessen hat der Körper nur einen Ausweg - die Verwendung von Acetyl-Coenzym A durch Ketogenese (Synthese von Ketonkörpern).
Ketonkörper beginnen entweder im Gewebe zu Wasser und Kohlendioxid zu oxidieren oder werden über die Nieren, den Magen-Darm-Trakt und die Lunge ausgeschieden. Das heißt, das Aceton-Syndrom beginnt sich zu entwickeln, wenn die Verwertungsrate von Ketonkörpern niedriger ist als die Rate ihrer Synthese.
Normalerweise zeichnen sich Kinder mit Aceton-Syndrom durch einen schlanken Körperbau aus, sie leiden häufig an Schlaflosigkeit und Neurosen. Manchmal sind sie sehr schüchtern, ihr Nervensystem ist schnell erschöpft. Trotzdem entwickeln solche Kinder bessere Sprach-, Gedächtnis- und kognitive Prozesse als andere Gleichaltrige..
Aketonämische Krisen gelten als häufige Manifestation bei diesem Syndrom. Ähnliche Zustände treten normalerweise nach einigen Vorläufern auf: starke Lethargie, Übelkeit, migräneähnliche Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit.
Bei einem typischen aketonämischen Syndrom ist schwere Übelkeit mit Erbrechen ein häufiges Symptom, gefolgt von Anzeichen einer Vergiftung oder Dehydration. Normalerweise beginnt das Kind nach motorischer Unruhe und Erregbarkeit eine Phase der Schläfrigkeit und Lethargie. Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, kann es zu Krämpfen, Bauchkrämpfen, Durchfall oder Verstopfung, Fieber kommen.
Die ersten Anzeichen eines Aceton-Syndroms treten in der Regel in einem frühen Alter (zwei bis drei Jahre) auf. Sie können mit sieben bis acht Jahren häufiger werden. Normalerweise verschwinden im Alter von zwölf oder dreizehn Jahren alle Symptome spurlos..
Das aketonämische Erbrechen-Syndrom ist ein Begleitsyndrom bei der neuroarthrischen Diathese. Diese Krankheit wird als ein Merkmal des Geräts des Körpers des Kindes angesehen. Es ist durch Veränderungen im Mineral- und Purinstoffwechsel gekennzeichnet. Ein ähnlicher Zustand wird bei 3-5% der Kinder diagnostiziert. Darüber hinaus nimmt in den letzten Jahren die Zahl der Patienten stetig zu.
Die Hauptsymptome des Aceton-Erbrechen-Syndroms sind:
Hier spielt Vererbung eine sehr wichtige Rolle. Wenn bei den Angehörigen des Kindes Stoffwechselerkrankungen (Gicht, Cholelithiasis und Urolithiasis, Atherosklerose, Migräne) diagnostiziert wurden, ist es wahrscheinlich, dass das Baby an diesem Syndrom leidet. Auch die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle..
Das aketonämische Syndrom bei Kindern hat in der Regel die folgende Reihenfolge: Zunächst isst das Kind nicht richtig, was zu Appetitlosigkeit und häufigem Erbrechen führt. Gleichzeitig ist ein klarer Geruch von Aceton aus dem Mund des Babys zu spüren. Nach dem Essen oder Trinken tritt häufig Erbrechen auf. Manchmal führt dies zu Dehydration. In der Regel verschwindet das Aceton-Syndrom im Alter von 10 bis 11 Jahren von selbst.
Neben der Tatsache, dass diese Krankheit durch häufige Krisen gekennzeichnet ist, kann auch unterschieden werden:
Bei Erwachsenen kann sich ein Acetonsyndrom entwickeln, wenn das Purin- oder Proteingleichgewicht gestört ist. Gleichzeitig nimmt die Konzentration der Ketonkörper im Körper zu. Es versteht sich, dass Ketone als normale Bestandteile unseres Körpers angesehen werden. Sie sind die Hauptenergiequelle. Wenn der Körper eine ausreichende Menge an Kohlenhydraten erhält, können Sie so eine übermäßige Produktion von Aceton verhindern..
Erwachsene vergessen oft die richtige Ernährung, was dazu führt, dass sich Ketonverbindungen ansammeln. Dies wird zur Ursache einer Vergiftung, die sich in Aceton-Erbrechen äußert..
Darüber hinaus können die Ursachen des Aceton-Syndroms bei Erwachsenen sein:
Typ-2-Diabetes mellitus beeinflusst die Entwicklung der Krankheit stark.
Symptome des Ausbruchs des Aceton-Syndroms bei Erwachsenen:
Eine große Anzahl von Ketonen, die zum Aceton-Syndrom führen, haben schwerwiegende Folgen. Am schwerwiegendsten ist die metabolische Azidose, wenn die innere Umgebung des Körpers sauer wird. Dies kann zu Fehlfunktionen in allen Organen führen. Die Atmung des Kindes beschleunigt sich, der Blutfluss zur Lunge nimmt zu, während er zu anderen Organen abnimmt. Darüber hinaus wirken Ketone direkt auf das Gehirngewebe, was sogar zum Koma führen kann. Ein Kind mit Aceton-Syndrom ist lethargisch und lethargisch.
Zunächst stützt sich der Arzt auf die Anamnese, analysiert die Beschwerden des Patienten, untersucht die klinischen Symptome und führt Laboruntersuchungen durch..
Welche Kriterien werden für die Diagnose verwendet??
Es gibt keine Änderungen in der klinischen Analyse von Blut. Normalerweise zeigt das Bild nur die Pathologie, die zur Entwicklung des Syndroms geführt hat.
Es wird auch ein Urintest durchgeführt, bei dem Sie Ketonurie (ein Plus oder vier Plus) sehen können. Gleichzeitig ist das Vorhandensein von Glukose im Urin kein besonderes Symptom..
Die aus dem biochemischen Bluttest erhaltenen Daten sind für die Diagnose sehr wichtig. Darüber hinaus wird eine bessere Dehydration beobachtet, je länger die Zeitspanne des Erbrechens von Aceton dauert. Im Plasma ein spürbar hoher Index von Hämatokrit und Protein. Die Menge an Harnstoff im Blut steigt auch aufgrund von Dehydration an.
Die Echokardioskopie ist eine sehr wichtige Methode zur Diagnose. Mit seiner Hilfe können Sie die Indikatoren der zentralen Hämodynamik sehen. Das linksventrikuläre diastolische Volumen ist häufig verringert, der Venendruck nimmt ab und die Ejektionsfraktion nimmt ebenfalls moderat ab. Vor diesem Hintergrund ist der Herzindex aufgrund von Tachykardie erhöht..
Typischerweise wird eine Differentialdiagnose mit diabetischer Ketoazidose durchgeführt. Gleichzeitig sind die Merkmale des letzteren: Hypoglykämie oder signifikante Hyperglykämie, es gibt keine klassische "diabetische" Vorgeschichte, der Zustand des Patienten ist viel besser.
Wenn Sie bei Ihrem Kind die ersten Anzeichen eines Acetonsyndroms bemerken, müssen Sie ihm sofort ein Sorptionsmittel geben (dies kann Aktivkohle oder Enterosgel sein). Um Austrocknung zu vermeiden, ist es notwendig, ständig Mineralwasser (kann durch ungesüßten Tee ersetzt werden) in einer kleinen Menge, aber ziemlich oft (alle 5-7 Minuten) zu trinken. Dies wird dazu beitragen, den Drang zum Erbrechen zu verringern..
Bei der Behandlung des Aceton-Syndroms sind die Hauptmethoden diejenigen, die auf die Bekämpfung von Krisen abzielen. Eine unterstützende Behandlung ist sehr wichtig, um Schübe zu reduzieren.
Wenn sich die Acetonkrise bereits entwickelt hat, wird das Kind ins Krankenhaus eingeliefert. Die sogenannte Diätkorrektur wird sofort durchgeführt. Es basiert auf der Verwendung leicht verdaulicher Kohlenhydrate, begrenzt fetthaltige Lebensmittel, sorgt für fraktionierte Ernährung und Trinken. Manchmal setzen sie spezielle Reinigungsklistiere mit Natriumbicarbonat ein. Es hilft, einige der Ketonkörper zu beseitigen, die bereits in den Darm gelangt sind. Die orale Rehydratisierung wird mit Lösungen wie Rehydron oder Orso durchgeführt.
Bei starker Dehydration sollte eine intravenöse Infusion von 5% Glucose und Kochsalzlösung verabreicht werden. Oft werden krampflösende Mittel, Beruhigungsmittel und Antiemetika verabreicht. Bei richtiger Behandlung verschwinden die Symptome des Syndroms nach 2-5 Tagen..
Aktivkohle ist bei Magenblutungen und Magengeschwüren kontraindiziert.
Manchmal kann die Einnahme von Motilium die folgenden Nebenwirkungen verursachen: Darmkrämpfe, Darmerkrankungen, extrapyramidales Syndrom, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Nervosität und Anstieg des Plasmapolaktinspiegels.
Das Medikament wird nicht zur Anwendung bei Prolaktinomen, Magenblutungen, mechanischer Obstruktion des Magen-Darm-Trakts, Körpergewicht bis zu 35 kg, individueller Unverträglichkeit der Komponenten empfohlen.
Nebenwirkungen der Einnahme des Arzneimittels sind: Durchfall, Verstopfung, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Depression, Schwindel, Agranulozytose, allergische Reaktion.
Kann nicht bei Blutungen im Magen, Perforation des Magens, mechanischer Obstruktion, Epilepsie, Phäochromozytom, Glaukom, Schwangerschaft, Stillzeit eingenommen werden.
Das aketonämische Syndrom kann auch zu Hause behandelt werden. Hier ist jedoch zu beachten, dass Sie nur solche Produkte verwenden können, die Aceton senken können. Wenn Sie keine Verbesserung des Zustands des Kindes feststellen, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren. Eine alternative Behandlung ist in diesem Fall nur geeignet, um den unangenehmen Geruch von Aceton zu beseitigen, die Temperatur zu senken oder Erbrechen zu lindern. Zum Beispiel ist ein Sauerampfer-Sud oder ein spezieller Tee auf Hagebuttenbasis perfekt, um Gerüche zu entfernen..
Normalerweise wird eine Kräuterbehandlung durchgeführt, um das Erbrechen zu stoppen. Bereiten Sie dazu die folgenden Abkochungen vor:
Einer der Hauptgründe für das Auftreten des Aceton-Syndroms ist Unterernährung. Um einen Rückfall der Krankheit in Zukunft zu vermeiden, müssen Sie die tägliche Ernährung Ihres Kindes streng kontrollieren. Schließen Sie keine Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Konservierungsstoffen, kohlensäurehaltigen Getränken und Pommes ein. Geben Sie Ihrem Baby nicht zu fetthaltige oder frittierte Lebensmittel..
Damit die Behandlung des Aceton-Syndroms erfolgreich ist, muss eine Diät zwei bis drei Wochen lang durchgeführt werden. Das Diät-Menü beinhaltet notwendigerweise: Reisbrei, Gemüsesuppen, Kartoffelpüree. Wenn die Symptome nicht innerhalb einer Woche wieder aufgetreten sind, können Sie nach und nach Fleisch (nicht gebraten), Cracker, Kräuter und Gemüse hinzufügen.
Die Ernährung kann jederzeit angepasst werden, wenn die Symptome des Syndroms wieder auftreten. Wenn Mundgeruch auftritt, müssen Sie viel Wasser hinzufügen, das in kleinen Portionen getrunken werden muss.
Am ersten Tag der Diät sollte dem Kind nichts anderes als Roggencroutons verabreicht werden.
Am zweiten Tag können Sie Reiswasser oder Diät-Bratäpfel hinzufügen.
Wenn alles richtig gemacht ist, treten am dritten Tag Übelkeit und Durchfall auf.
Beenden Sie die Diät unter keinen Umständen, sobald die Symptome verschwunden sind. Ärzte empfehlen, alle Regeln strikt einzuhalten. Am siebten Tag können Sie Kekskekse, Reisbrei (ohne Öl) und Gemüsesuppe zur Diät hinzufügen.
Wenn die Körpertemperatur nicht steigt und der Geruch von Aceton verschwunden ist, kann die Ernährung des Babys vielfältiger gestaltet werden. Sie können mageren Fisch, Gemüsepüree, Buchweizen und Milchprodukte hinzufügen.
Nachdem sich Ihr Kind erholt hat, muss die Krankheit verhindert werden. Andernfalls kann das Acetonsyndrom chronisch werden. Befolgen Sie in den ersten Tagen unbedingt eine spezielle Diät und geben Sie fetthaltige und würzige Lebensmittel auf. Nachdem die Diät beendet ist, müssen Sie schrittweise und sehr sorgfältig andere Lebensmittel in die tägliche Diät einführen..
Es ist sehr wichtig, gesunde Lebensmittel zu essen. Wenn Sie alle notwendigen Lebensmittel in die Ernährung Ihres Kindes aufnehmen, gefährdet nichts seine Gesundheit. Versuchen Sie auch, ihm einen aktiven Lebensstil zu bieten, Stress zu vermeiden, die Immunität zu stärken und die Mikroflora zu unterstützen.
Die Prognose dieser Krankheit ist in der Regel günstig. Normalerweise verschwindet das Aceton-Syndrom im Alter von 11 bis 12 Jahren wie alle seine Symptome von selbst. Wenn Sie rechtzeitig qualifizierte Hilfe von einem Spezialisten suchen, können Sie so viele Komplikationen und Konsequenzen vermeiden..
Das aketonämische Syndrom ist eine spezielle Reaktion des Körpers auf eine übermäßige Ansammlung von Ketonkörpern im Blut. Dies ist ein ganzer Komplex klinischer Symptome, die sich aus Stoffwechselstörungen und Körpervergiftungen ergeben. Aketonämisches Erbrechen bei Kindern tritt nicht ohne Grund auf. Die Ursachen für den pathologischen Zustand sind Stress, psychoemotionale Überlastung, körperliche Überlastung, Ernährungsfehler, akute Infektionen und verschiedene Krankheiten. Vor dem Beginn eines Anfalls wird das Kind launisch, weinerlich, schwach, es weigert sich zu essen, klagt über Schmerzen im Bauch und im Kopf.
Der Körper führt ständig Stoffwechselprozesse durch. Durch den Blut- und Lymphfluss gelangen Nährstoffe in die Gewebe und Organe, und Zerfallsprodukte und Toxine werden ausgeschieden. Stoffwechselversagen beeinträchtigt den Gesundheitszustand des Menschen. Infolge eines Glukosemangels und einer Aktivierung des Fettabbauprozesses erscheinen Ketonkörper im Blut. Ein gestörter Stoffwechsel von Proteinen und Fetten führt zur Akkumulation von Zerfallsprodukten im Körper, zu einem weiteren Fortschreiten der Stoffwechselveränderungen und zu einer allgemeinen Vergiftung. Eine hohe Konzentration von Ketonkörpern im Blut äußert sich in Anfällen der Acetonkrise und endet mit der Entwicklung des Aceton-Syndroms bei Kindern..
Diese Krankheit wird als eine der Manifestationen der neuroarthrischen Diathese angesehen. Es manifestiert sich in Anfällen von unbezwingbarem Erbrechen, abwechselnd mit Perioden des Wohlbefindens; der Geruch von Aceton aus dem Mund; Anzeichen von Vergiftung, Dehydration und Abdomensyndrom. Kranke Kinder sind leicht zu erregen, haben ein gutes Gedächtnis und gute Lernfähigkeiten, bleiben in Bezug auf Gewicht und körperliche Entwicklung von Gleichaltrigen zurück, sind ihnen jedoch psycho-emotional voraus. Nach 12 Jahren verschwindet die Pathologie vollständig. Das Syndrom hat einen Code gemäß ICD-10 R82.4 und den Namen "Acetonuria". Es tritt häufiger bei Vorschulkindern im Alter von 5 bis 6 Jahren auf.
Die Diagnose der Pathologie basiert auf klinischen Daten und Labortestergebnissen. Wasser-Elektrolyt-Ungleichgewicht in Kombination mit Ketonurie und Hyperammonämie sind charakteristische Merkmale des Syndroms. Ein positiver Test auf Aceton im Urin ist das wichtigste diagnostische Kriterium für die Pathologie.
Patienten mit Aketonämie erhalten eine Infusionstherapie, Reinigungsklistiere und eine Kohlenhydrat-Gemüse-Diät. Therapeutische Maßnahmen können eine Acetonkrise verhindern und den Zustand des Kindes erheblich lindern. Der Ausbruch der Krise wird schnell und ohne Komplikationen vergehen. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig gestoppt wird und ihren Verlauf nehmen kann, können die Folgen am traurigsten sein..
Arten des Acetonsyndroms:
Ein Kohlenhydratmangel führt zu einem Energiemangel im Körper und einer kompensatorischen Aktivierung der Lipolyse, was zu einem Überschuss an Fettsäuren führt. Normalerweise werden sie bei gesunden Menschen in der Leber in Acetyl-Coenzym A umgewandelt, das größtenteils an der Bildung von Cholesterin beteiligt ist, und ein kleinerer Teil wird für die Bildung von Ketonkörpern aufgewendet. Wenn die Lipolyse zunimmt, wird auch die Menge an Acetyl-Coenzym A übermäßig. Es gibt nur einen Weg, es zu verwenden - die Bildung von Ketonkörpern oder die Ketogenese. Ein unzureichend angepasstes Verdauungssystem eines Kindes und ein beschleunigter Stoffwechsel stören die Ketolyse. Ketonkörper reichern sich im Blut an, verursachen ein Säure-Base-Ungleichgewicht und wirken toxisch auf das Zentralnervensystem und den Magen-Darm-Trakt.
Bei Erwachsenen entwickelt sich das Aceton-Syndrom, wenn der Purinstoffwechsel beeinträchtigt ist. Dies ist ein weiterer Mechanismus, um das Energiedefizit bei unzureichenden Kohlenhydraten im Blut auszugleichen - die Verwendung interner Proteinreserven. Beim Abbau von Kohlenhydraten werden Glukose und Wasser gebildet, und beim Abbau von Proteinen entstehen viele Zwischenprodukte, die eine gewisse Gefahr für einen lebenden Organismus darstellen. Unter ihnen sind Ketonkörper - Acetessigsäure und Beta-Hydroxybuttersäure, Aceton. Ihr übermäßiger Gehalt im Blut führt zum Aceton-Syndrom..
Faktoren, die die Entwicklung der Pathologie provozieren:
Ketonkörper werden während der Oxidation in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt. Diese biochemischen Reaktionen finden aktiv in Skelettmuskeln, Myokard und Hirngewebe statt. Sie lassen den Körper über Nieren, Lunge und Verdauungstrakt unverändert. Wenn der Prozess ihrer Bildung schneller ist als der Prozess der Nutzung, tritt Ketose auf.
Pathogenetische Verbindungen des Syndroms:
Die Pathologie äußert sich in folgenden klinischen Symptomen:
Die aketonemische Krise ist eine typische Manifestation einer Pathologie, die häufig plötzlich und manchmal nach Vorläufern auftritt: Apathie, Gleichgültigkeit oder Unruhe, Angst, Appetitlosigkeit, Dyspepsie.
Die klinischen Symptome nehmen allmählich zu. Das Kind wird träge, schläfrig, gereizt. Die ersten Anfälle der Krankheit können bereits während der Neugeborenenperiode auftreten und in der Pubertät vollständig verschwinden.
Bei Vorhandensein der oben genannten Symptome befinden sich viele Ketonkörper im Blut und Aceton im Urin. Aketonämisches Erbrechen ist schwer zu stoppen. Dies sollte so schnell wie möglich erfolgen, um eine Dehydration zu vermeiden. Andernfalls vergrößert sich die Leber bei Patienten, die Anzahl der Leukozyten im Blut nimmt zu und es tritt ein ketoazidotisches Koma auf..
Die Diagnose der Pathologie wird nach einer umfassenden Untersuchung des Patienten gestellt. Sammeln Sie dazu eine Vorgeschichte von Leben und Krankheit, hören Sie auf Beschwerden, untersuchen Sie die klinischen Symptome und die Ergebnisse zusätzlicher Tests. Bei Patienten finden sich im Blut entzündliche Veränderungen, eine Zunahme oder Abnahme der Natrium- und Kaliumkonzentration, eine Abnahme der Glukose, Hypochlorämie, eine Verschiebung des pH-Werts auf die saure Seite, Hypercholesterinämie, Lipoproteinämie und eine hohe Konzentration an Ketonkörpern im Blut. Glucosurie und Ketonurie werden im Urin nachgewiesen. Die instrumentelle Diagnostik besteht in der Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse, der Bauchorgane und der Nieren. Die Echokardioskopie erkennt eine Abnahme des linksventrikulären diastolischen und Schlagvolumens.
Alle Patienten benötigen Konsultationen mit Spezialisten auf den Gebieten Endokrinologie, Chirurgie, Neurologie und Gastroenterologie.
Die Konzentration von Ketonkörpern in Urin und Blut kann in einem klinischen Labor oder zu Hause bestimmt werden. Venöses Blut wird morgens auf leeren Magen entnommen. Davor ist das Rauchen und Trinken von Alkohol verboten. Allen Patienten am Vorabend wird geraten, nicht nervös zu sein und ihre übliche Ernährung nicht zu ändern. Der Urin wird morgens nach Hygiene der äußeren Genitalien in einem sterilen Behälter gesammelt.
Zu Hause werden Testsysteme verwendet - Indikatorstreifen werden je nach Farbgrad Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Aceton im Urin gezogen. Hierzu gibt es Tabellen, in denen jede Farbe der einen oder anderen Konzentration von Ketonkörpern entspricht. Der Teststreifen wird einige Sekunden in Urin getaucht und 2-3 Minuten warten gelassen. Während dieser Zeit tritt eine chemische Reaktion auf. Überprüfen Sie dann die Farbe des Streifens mit der am Test angebrachten Skala..
Bei Auftreten der ersten Anzeichen einer Pathologie bei einem Kind ist es notwendig, es mit Mineralwasser, Hagebuttenkochung oder ungesüßtem Tee, einfachem Trinkwasser ohne Gas mit gelöster Glukose, zu verlöten. Wenn der Acetonspiegel signifikant erhöht ist, sind Magenspülung und ein reinigender Einlauf erforderlich. Dann erhält das Kind Enterosorbentien - "Aktivkohle", "Enterosgel". Um Austrocknung zu vermeiden, sollte dem Kind ständig Wasser gegeben werden. Geben Sie normalerweise alle 5 Minuten 1-2 Schlucke. Dieses fraktionierte Trinken hilft, den Drang zum Erbrechen zu verringern, den Stoffwechsel zu normalisieren und die Belastung der Nieren zu verringern. Bei ketoazidotischem Erbrechen ist ein Fasten von 12 Stunden angezeigt.
Durch die strikte Kontrolle der täglichen Ernährung des Kindes kann künftig eine Verschärfung des Syndroms vermieden werden. Kranke Kinder dürfen keine Konserven, Gurken, Soda, Fast Food, Snacks, fetthaltige und frittierte Lebensmittel essen. In einer schwierigen Zeit müssen Sie 2-3 Wochen lang eine Diät einhalten. Das Menü sollte aus Reisbrei, Kartoffeln, magerem Fleisch, Suppe mit Gemüsebrühe, Kräutern und Gemüse, Diät-Bratäpfeln, Kekskeksen bestehen.
Die aketonemische Krise ist ein Hinweis auf die Krankenhauseinweisung eines Kindes. Die Patienten werden entgiftet, pathogenetisch und symptomatisch behandelt, um Schmerzen und Erbrechen zu lindern und den Elektrolythaushalt im Körper zu normalisieren.
Eine richtige Behandlung kann die Symptome einer Acetonkrise in 2-5 Tagen beseitigen.
Klinische Empfehlungen von Spezialisten in der Interiktionszeit:
Mit Hilfe der traditionellen Medizin kann das Erbrechen gestoppt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. In der Regel werden Abkochungen und Aufgüsse von Zitronenmelisse, Pfefferminze, Thymian, Katzenminze, Sauerampfer und Hagebutten sowie Preiselbeeren verwendet. Pflanzliche Heilmittel mit entzündungshemmenden, analgetischen und harntreibenden Eigenschaften: Ringelblume, Pfingstrose, Wacholder, Sanddorn, Brennnessel, Birkenblätter.
Kinder mit Aceton-Syndrom sind am anfälligsten für die Entwicklung von Diabetes mellitus. Daher werden sie von einem pädiatrischen Endokrinologen überwacht und führen jährlich eine Blutuntersuchung auf Glukosetoleranz durch. Diesen Kindern wird im Frühjahr und Herbst zweimal im Jahr eine Vitamintherapie sowie eine jährliche Hygienebehandlung angeboten.
Die Prognose der Pathologie ist relativ günstig. Mit zunehmendem Alter nimmt die Häufigkeit von Krisen allmählich ab und hört dann vollständig auf. Im Alter von 11-12 Jahren verschwindet die Krankheit von selbst und alle Symptome verschwinden. Durch eine rechtzeitige und kompetente medizinische Versorgung können Sie die Ketoazidose stoppen und die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen und Folgen vermeiden.
Um die Entwicklung des Syndroms zu verhindern, müssen Eltern, deren Kinder an einer neuroarthritischen Diathese leiden, über mögliche provozierende ätiopathogenetische Faktoren informiert werden. Klinische Empfehlungen von Spezialisten ermöglichen es, die Bildung einer Krankheit zu verhindern:
Kranke Kinder sind in direktem Sonnenlicht, in Stress- und Konfliktsituationen kontraindiziert. Um neue Angriffe zu vermeiden, muss eine ARVI-Prävention durchgeführt werden. Um dies zu tun, sollten Sie einen aktiven Lebensstil führen, Temperament, an der frischen Luft gehen. Wenn Sie sich richtig behandeln und alle medizinischen Anweisungen befolgen, werden Krisen bei einem Kind für immer zurückgehen.