Die Norm von ALT und AST bei Frauen hängt vom Alter und der funktionellen Aktivität des hepatobiliären Systems ab - Leber, Galle und Gänge. Die maximale Menge an Enzymen befindet sich im Leberparenchym. Eine Erhöhung ihrer Konzentration im Blut weist auf eine Leberschädigung hin. Die Ergebnisse eines Labortests auf Aminotransferase geben eine Vorstellung von der korrekten Funktion des Organs. Es wird bei Verdacht auf virale und toxische Hepatitis, Zirrhose, Verstopfung der Gallenwege aufgenommen.
Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST) sind proteinhaltige Enzyme, die zur Gruppe der Aminotransferasen oder Transaminasen gehören. Sie kommen in fast allen Körperzellen vor, sind an der Produktion von Aminosäuren beteiligt und beeinflussen daher indirekt die Biosynthese von Proteinen.
ALT kommt eher im Leberparenchym und AST im Myokard vor. Ein Anstieg des ALT-Spiegels weist auf Erkrankungen des hepatobiliären Systems und des AST - des Herz-Kreislauf-Systems hin.
Bei biochemischen Reaktionen mit Adermin (Vitamin B6) werden Transaminasen im Parenchym der Nieren und Leber, der Skelettmuskulatur, des Lungengewebes, der Bauchspeicheldrüse usw. gebildet. Sie gelangen ausschließlich dann in den allgemeinen Blutkreislauf, wenn Zellen zerstört werden. Ihre Serumspiegel steigen mit:
Wenn das Leberparenchym geschädigt ist, steigt die AST-Aktivität bereits vor dem Auftreten charakteristischer Symptome - Gelbsucht, Schwäche, Durchfall usw. Daher wird bei Verdacht auf eine Krankheit eine Blutuntersuchung auf Leberenzyme, hauptsächlich AST, durchgeführt. Ein Labortest wird auch durchgeführt, um die Wirksamkeit bei der Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems zu überwachen.
Der biochemische Bluttest ist eine informative Laboruntersuchung, anhand derer organische Veränderungen in der Leber festgestellt werden. Wenn die Transaminasewerte nicht den Referenzwerten entsprechen, werden die Patienten zur zusätzlichen Diagnose überwiesen.
Die Serumaminotransferasekonzentration bei Frauen wird durch das Alter, das Vorhandensein von Herz-Kreislauf- und endokrinen Erkrankungen bestimmt. Das Niveau der Enzyme ändert sich bei Einnahme von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, Schwangerschaft, übermäßiger psycho-emotionaler und körperlicher Anstrengung. Der ALT-Test erkennt Lebererkrankungen bereits vor der Funktionsstörung anderer Organe und Systeme - Bauchspeicheldrüse, Galle, Darm usw..
Zur biochemischen Analyse wird venöses Blut entnommen. Biomaterial wird morgens nur auf leeren Magen gespendet, wenn der Serumtransaminasegehalt maximal ist.
Die Norm bei Frauen ALT und AST nach Alter:
Alter Jahre | Maximaler ALT-Wert, U / l | Maximaler AST-Wert, U / l |
0-1 | 56 | 58 |
1-4 | 29 | 59 |
5-7 | 29 | 48 |
8-13 | 37 | 44 |
14-18 | 37 | 39 |
ab 18 | 33 | 32 |
Bei Erkrankungen des hepatobiliären Systems ist der ALT-Gehalt normalerweise höher als der von AST, daher ist das Verhältnis von AST zur Menge an ALT in 90% der Fälle gering. Diese Bedingung ist nicht nur bei bestimmten Pathologien erfüllt - Muskelverletzung, alkoholische Zirrhose oder Hepatitis.
Während der Schwangerschaft treten die stärksten hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper auf. Dies wirkt sich auf die Arbeit des hepatobiliären, kardiovaskulären und anderen Systems aus. Daher kann die Norm von ALT und AST während der Schwangerschaft die Referenzwerte um 15-30% überschreiten. Solche Schwankungen sind jedoch keine Pathologie..
Nach der Geburt des Babys erreichen die Aminotransferase-Spiegel der Frau innerhalb weniger Wochen normale Werte. Ihre erhöhte Aktivität weist auf Erkrankungen der Leber, des Herzens oder anderer Organe hin..
Ein hoher ALT- oder AST-Spiegel im Blut weist auf die Zerstörung von Leberzellen oder Kardiomyozyten hin - Zellen des Myokardgewebes. Um den Grund für den Anstieg der Transaminase-Indikatoren zu bestimmen, werden zusätzliche Tests vorgeschrieben - Analyse auf Bilirubin, alkalische Phosphatase.
Die erhöhte Aktivität der Aminotransferase ALT bei Frauen im Blut weist auf eine Schädigung der Zellen des Parenchyms hin. Pathologien des Herzens, der Bauchspeicheldrüse wirken sich negativ auf die Arbeit des hepatobiliären Systems und die Blutversorgung der Leber aus. Dies führt zur Zerstörung von Hepatozyten und zum Eintritt von ALT in den allgemeinen Blutkreislauf..
Ein Anstieg der ALT-Menge wird beobachtet, wenn:
Ein Anstieg der ALT-Spiegel tritt bei ischämischer Herzkrankheit, Verstopfung (Blockade) der Gallenwege auf. Aber manchmal werden Serumschwankungen des Enzyms bei übermäßiger körperlicher Anstrengung, Einnahme bestimmter Medikamente und intramuskulären Injektionen beobachtet.
Die maximale Konzentration von AST wird in Kardiomyozyten gefunden. Wenn die Testergebnisse die Referenzwerte überschreiten, weist dies auf eine Herzerkrankung hin:
Wenn AST die Norm um das 10-fache oder mehr überschreitet, wird häufiger eine virale Leberschädigung diagnostiziert. Bei träger Hepatitis übersteigt die Aktivität des AST-Enzyms die normalen Werte um das 3,5-4-fache.
Ein Überschuss an AST im Blut von Frauen führt zur systematischen Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Vitamin- und Mineralkomplexen. Um falsch positive Ergebnisse auszuschließen, lehnen sie die Einnahme von Medikamenten 3-4 Wochen vor dem Test ab..
Die gleichzeitige Bestimmung der Aminotransferasekonzentration ist informativer. Entsprechend ihrem Verhältnis wird der Grad der Funktionsstörung von Leber und Herz bestimmt. Normalerweise beträgt der Ritis-Koeffizient (AST geteilt durch ALT) 1,33. Wenn der Transaminasespiegel steigt, ändert sich der numerische Wert dieses Indikators:
Wenn der Ritis-Indikator nicht den Referenzwerten entspricht, wird Frauen eine Hardwarediagnose verschrieben - MRT, Ultraschall, EKG.
In den ersten Schwangerschaftsmonaten nimmt die Aktivität von ALT und AST im Blut zu. Der Anstieg der Enzymspiegel wird beeinflusst durch:
In den letzten Stadien der Schwangerschaft sind viele Frauen mit einer Gestose konfrontiert, einem pathologischen Zustand, der mit einem Anstieg des Blutdrucks, einer Schwellung der Extremitäten, Übelkeit usw. einhergeht. Übermäßige Proteinausscheidung im Urin führt zu einem Anstieg der ALT im Blut. Wenn sich die Transaminasekonzentration jedoch um 15 bis 30% ändert, wird keine Behandlung durchgeführt.
Wenn die Aktivität von Leberenzymen die Norm um das 10-fache oder mehr überschreitet, wird schwangeren Frauen eine umfassende Diagnostik zugewiesen.
Eine Abnahme der Aminotransferaseaktivität zeigt eine Abnahme der Anzahl von Hepatozyten an. Mögliche Ursachen für Serumschwankungen in Enzymen sind:
Der Mangel an Aminotransferasen vor dem Hintergrund von Hypo- und Avitaminose ist eine Folge schlechter Ernährung, strenger Ernährung und Alkoholmissbrauch.
Die Merkmale der Therapie hängen von den Gründen für die Änderung der Transaminasekonzentration ab. In 7 von 10 Fällen sind Serumschwankungen mit Lebererkrankungen verbunden. Verwenden Sie: Um die Organfunktionen zu normalisieren und die Anzahl der Hepatozyten zu erhöhen:
Die Wirksamkeit wird durch die Aktualität der Diagnose und Behandlung bestimmt. Viele Lebererkrankungen sind asymptomatisch, daher empfehlen Hepatologen, mindestens einmal im Jahr eine Analyse auf Leberenzyme durchzuführen.