Der Glukosetoleranztest oder, wie er oft als "Zuckerbelastung" bezeichnet wird, ist eine der spezifischen Untersuchungsmethoden, bei denen die körpereigene Glukosetoleranz (Lesen - Zucker) bestimmt wird. Der Glukosetoleranztest zeigt sogar eine Tendenz zu Diabetes mellitus sowie zu einem latenten Diabetes mellitus. Dementsprechend ist es möglich, rechtzeitig einzugreifen und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die mit der Krankheit verbundene Bedrohung zu beseitigen.
Oft erhält eine Frau während der Schwangerschaft eine Überweisung für einen Glukosetoleranztest, in diesem Fall in die Richtung, in der sie als GTT aufgeführt ist. Die Schwangerschaft ist für eine Frau eine sehr schwierige Zeit, in der eine erhöhte Belastung des Körpers zu einer Verschärfung bestehender Krankheiten oder zur Entwicklung neuer Krankheiten führen kann, die sich nur während der Geburt bemerkbar machen. Zu diesen Krankheiten gehören Schwangerschaftsdiabetes oder Diabetes schwangerer Frauen: Laut Statistik sind etwa 14% der schwangeren Frauen dieser Krankheit ausgesetzt..
Der Grund für die Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes ist eine Verletzung der Insulinproduktion, deren Synthese im Körper in geringeren Mengen als nötig erfolgt. Es ist das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Insulin, das für die Regulierung und Speicherung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist (wenn Zucker nicht in Energie umgewandelt werden muss). Während der Schwangerschaft, wenn das Baby wächst, sollte der Körper normalerweise mehr Insulin als normal produzieren. Wenn dies nicht geschieht, reicht Insulin nicht für eine normale Zuckerregulation aus, der Glukosespiegel steigt an, was die Entwicklung von Schwangerschaftsdiabetes kennzeichnet..
Eine obligatorische Maßnahme für einen Glukosetoleranztest während der Schwangerschaft sollte für Frauen sein:
Wenn Schwangerschaftsdiabetes festgestellt wird, muss eine schwangere Frau von Ärzten besser überwacht werden.
Der Glukosetoleranztest (GTT) ist eine der Methoden zur Diagnose von Diabetes mellitus und wird in den während der Schwangerschaft empfohlenen Studienkomplex aufgenommen. Mithilfe einer einfachen Analyse können Sie einen Anstieg des Blutzuckers feststellen und eine gefährliche Pathologie erkennen, bevor Komplikationen auftreten. Die Diagnose wird in der 24. bis 32. Schwangerschaftswoche gestellt. Die erzielten Ergebnisse ermöglichen es, den Grad der Glykämie zu bestimmen und Rückschlüsse auf den Zustand des Kohlenhydratstoffwechsels im Körper zu ziehen..
GTT wird allen schwangeren Frauen empfohlen, bei denen das Risiko besteht, an Diabetes mellitus zu erkranken:
Schwangerschaftsdiabetes mellitus (GDM) ist eine Störung des Glukosestoffwechsels, die während der Schwangerschaft auftritt. Dies ist ein vorübergehender Zustand, und der Glukosespiegel normalisiert sich nach der Geburt des Babys wieder. In seltenen Fällen provoziert GDM die Entwicklung eines echten Diabetes mellitus außerhalb der Schwangerschaft.
Schwangerschaftsdiabetes wirkt sich nicht auf den Zustand einer Frau aus, bedroht jedoch die Entwicklung schwerwiegender fetaler Störungen:
Die beste Prävention solcher Komplikationen ist die rechtzeitige Erkennung von Schwangerschaftsdiabetes mithilfe eines Glukosetoleranztests..
Der Glukosetoleranztest wird unter folgenden Bedingungen nicht durchgeführt:
GTT wird in zwei Versionen durchgeführt:
Während der Schwangerschaft wird hauptsächlich orale GTT angewendet.
Die Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes erfolgt in zwei Schritten: Screening und HTT selbst. Ein Screening-Test ist ein Blutzuckertest. Die Analyse wird auf nüchternen Magen aus einer Vene durchgeführt. Alle Frauen machen einen Glukosetest, unabhängig von der Vorgeschichte und dem Vorliegen von Beschwerden beim ersten Arztbesuch. Weitere Taktiken hängen von den Ergebnissen der Analyse ab:
Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, muss eine Frau alle Empfehlungen des Arztes befolgen:
Die Umfrage erfolgt in vier Phasen:
Die Blutzuckerwerte während der GTT sind in der Tabelle dargestellt:
Alle Ergebnisse werden auf ein Formular geschrieben und auf der Zuckerkurve wiedergegeben. Normalerweise hat eine gesunde Person eine Stunde nach der Kohlenhydratbelastung einen Anstieg der Glukose, jedoch nicht mehr als 10 mmol / l. In der nächsten Stunde sinkt der Blutzuckerspiegel allmählich. Das Überschreiten der Schwelle zeigt die Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes an.
Nuancen, die Sie bei einem Glukosetoleranztest kennen sollten:
Schwangerschaftsdiabetes ist kein Todesurteil. Nach der Geburt des Kindes wird der Glukosetoleranztest wiederholt. Wenn sich der Zuckergehalt wieder normalisiert, wird die Diagnose zurückgezogen. Wenn die Glukosekonzentration nach dem Training hoch bleibt, sprechen sie über die Manifestation eines echten Diabetes mellitus..
Im Körper einer Frau, die ein Kind unter dem Herzen trägt, finden manchmal so dramatische Veränderungen statt, die sich negativ auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken können. Neben Toxikose, Ödemen, Anämie und anderen Problemen können auch Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels auftreten, die als Schwangerschaftsdiabetes (GDM) eingestuft werden. Ein Glukosetoleranztest während der Schwangerschaft hilft, solche Zustände zu identifizieren oder auszuschließen..
Gemäß den Protokollen des Gesundheitsministeriums sollten alle werdenden Mütter diese Studie für einen Zeitraum von 24 bis 28 Wochen durchlaufen. Die wichtigste Analyse der Zuckerkurve während der Schwangerschaft ist für gefährdete Frauen. Zum Beispiel, wenn die Familie Fälle von Diabetes dokumentiert hat oder die Patientin selbst bereits Probleme mit dem Kohlenhydratstoffwechsel hatte. Es lohnt sich, werdende Mütter zu untersuchen, in deren Urinanalyse Glukose gefunden wurde. Übergewichtige Frauen sind ebenfalls gefährdet.
Der Glukosetoleranztest (GTT) bei schwangeren Frauen mit Risikofaktoren wird unmittelbar nach der Registrierung durchgeführt, dann erneut zwischen 24 und 28 Wochen.
Die Überweisung zur Untersuchung erfolgt durch den behandelnden Arzt unter Angabe der Dosierung des Monosaccharids. Es gibt auch eine Reihe von Kontraindikationen für GTT:
Damit die Ergebnisse des Glukosetoleranztests während der Schwangerschaft zuverlässig sind, müssen Sie sich ordnungsgemäß auf die Studie vorbereiten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre übliche Ernährung drei Tage vor der GTT nicht ändern, um genügend Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Ein regelmäßiger Zeitplan für körperliche Aktivität während dieser Zeit ist ebenfalls erforderlich. In der Nacht vor dem Glukosetoleranztest ist mindestens 8 Stunden lang nur Wasser erlaubt, und Lebensmittel dürfen nicht verzehrt werden. Es ist wichtig, 11-15 Stunden vor der Studie vollständig auf Alkohol zu verzichten. Das Rauchen ist zu diesem Zeitpunkt ebenfalls verboten. Die letzte Mahlzeit sollte mindestens 30 g Kohlenhydrate enthalten.
Wenn Sie eine Reihe dieser verbindlichen Regeln befolgen, wird die GTT normal bestanden und die Ergebnisse sind zuverlässig. Wenden Sie sich besser an Ihren Arzt, um ausführlich zu erfahren, wie Sie einen zweistündigen Test korrekt durchführen können. Es lohnt sich auch, mit ihm über die wahrscheinlichen Risiken, den Schaden für das ungeborene Kind, die Durchführbarkeit der Forschung und die Möglichkeit, sie aufzugeben, zu sprechen..
Wie mache ich einen Glukosetoleranztest während der Schwangerschaft? Zunächst sollten Sie sich ordnungsgemäß auf die Studie vorbereiten und alle Empfehlungen des Arztes befolgen. Der Test beginnt mit der Blutentnahme aus einer Vene auf nüchternen Magen, der Festlegung des Zuckerspiegels und der Durchführung einer Kohlenhydratbelastung. In einigen Labors wird ein Fingerstab genommen und der Glukosespiegel mit Teststreifen gemessen. Wenn der erhaltene Indikator den Wert von 7,5 mmol / l überschreitet, wird die Kohlenhydratbeladung nicht durchgeführt.
Die einfachste Option wird als oraler Glukosetoleranztest (OGTT) angesehen, wenn der Patient innerhalb von 5 Minuten eine Glukoselösung mit Wasser trinkt. Bestimmten Angaben zufolge wird Glukose intravenös verabreicht, wenn ein solcher Test beispielsweise aufgrund einer schweren Toxikose nicht möglich ist. Die Dosierung des Monosaccharids in verschiedenen Labors ist unterschiedlich, sie kann 75 g oder 100 g betragen. Es ist Sache des Arztes, dies festzustellen..
Nach der Kohlenhydratbelastung werden die Zuckerindikatoren in zwei Stufen gemessen: nach 1 Stunde, dann nach 2 Stunden. Bis zum Ende der Tests ist das Rauchen und die Steigerung der körperlichen Aktivität verboten. Wenn die Werte der Zuckerkurve während der Schwangerschaft außerhalb des normalen Bereichs liegen, kann dies ein Zeichen für Schwangerschaftsdiabetes sein. Die endgültige Diagnose kann jedoch nur nach Rücksprache mit einem Endokrinologen gestellt werden. Um die Schwere der Stoffwechselstörung von Kohlenhydraten zu klären, wird eine Blutuntersuchung auf glykiertes Hämoglobin verschrieben.
Diagnosekriterien für glykämische Störungen werden von der WHO festgelegt. Indikatoren für die Norm der Glukose im Blutplasma einer Vene (Belastung von 75 g):
Die beeinträchtigte Glukosetoleranz (IGT) wird durch die folgenden Indikatoren bestimmt:
Plasma-Kohlenhydratspiegel über dem Normalwert weisen auf Schwangerschaftsdiabetes hin. Eine abnormale Zuckerkurve während der Schwangerschaft ist jedoch manchmal auch ein falsch positives Ergebnis, das mit einer kürzlich durchgeführten Operation, einer akuten Infektion, bestimmten Medikamenten und schwerem Stress verbunden ist. Um eine Fehldiagnose einer beeinträchtigten Glukosetoleranz zu vermeiden, müssen Sie die Regeln für die Vorbereitung des Tests befolgen und Ihren Arzt über Faktoren informieren, die die Ergebnisse verfälschen können..
Ein klarer Indikator für Diabetes mellitus ist der Überschuss der 7 mmol / l-Grenze in einer Probe, die auf nüchternen Magen entnommen wurde, oder der 11,1 mmol / l-Grenze in einer anderen Probe.
Die Durchführung eines Glukosetoleranztests während der Schwangerschaft ist für viele Frauen ein Problem. Werdende Mütter befürchten, dass sich dies negativ auf den Fötus auswirkt. Das Verfahren selbst bringt oft unangenehme Empfindungen in Form von Übelkeit, Schwindel und anderen Symptomen mit sich. Ganz zu schweigen davon, dass für den morgendlichen Glukosebelastungstest mindestens 3 Stunden eingeplant werden müssen, in denen Sie nicht essen können. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass schwangere Frauen die Forschung ablehnen wollen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass es besser ist, eine solche Entscheidung mit Ihrem Arzt abzustimmen. Er wird die Durchführbarkeit der Studie anhand verschiedener Faktoren beurteilen, einschließlich der Dauer der Patientin, des Verlaufs der Schwangerschaft usw..
Im Gegensatz zu uns wird in Europa und den USA das Glukose-Screening nicht von Frauen mit geringem Risiko für die Entwicklung von Blutzuckererkrankungen durchgeführt. Daher erscheint die Ablehnung eines Tests für schwangere Frauen, die zu dieser Kategorie gehören, gerechtfertigt. Um als risikoarm zu gelten, müssen alle folgenden Aussagen zutreffen:
Berücksichtigen Sie die Auswirkungen eines nicht diagnostizierten Schwangerschaftsdiabetes, bevor Sie die Tests abbrechen. Es bringt eine hohe Inzidenz von Komplikationen für das Baby und die Mutter selbst mit sich und erhöht das Risiko, bei einer Frau im Laufe der Zeit an Typ-2-Diabetes zu erkranken..
Statistiken zufolge sind etwa 7% der Frauen in einer Position mit diesem Problem konfrontiert. Wenn es auch nur die geringste Sorge gibt, ist es daher besser, das glykämische Profil zu bestimmen. Selbst bei höheren Raten können die Bemühungen der Ärzte die Risiken für ihre eigene Gesundheit und die Entwicklung des Babys minimieren. Eine spezielle Diät wird normalerweise für eine beeinträchtigte Glukosetoleranz und eine Reihe von individuellen Rezepten empfohlen.
Bei Frauen werden während der Geburt eines Kindes sehr häufig Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels beobachtet. Glukose wird nicht richtig aufgenommen. In solchen Situationen wird Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert. Eine der Hauptmethoden zum Nachweis wird als Glukosetoleranztest (GGT) angesehen. Während der Schwangerschaft ist dies ausnahmslos für alle Frauen erforderlich..
Im Rahmen der Screening-Untersuchung (Massen-, Präventions-) Untersuchung schwangerer Frauen auf Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels mithilfe eines Glukosetoleranztests wird eine von zwei Strategien angewendet:
Das Screening auf Diabetes während der Schwangerschaft erfolgt auch auf andere Weise. Alle von ihnen sind vom Gesundheitsministerium der Russischen Föderation in klinischen Richtlinien für Gynäkologen festgelegt.
Die erste Phase der Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes beginnt bis zu 24 Wochen. Es ist bei jedem Besuch einer schwangeren Frau bei einem Arzt angezeigt, unabhängig von seiner Spezialisierung. Die folgenden Tests wurden von einer Frau durchgeführt:
Die GGT-Analyse während der Schwangerschaft wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Falls erforderlich (Vorhandensein pathologischer Anomalien in den Analysen), wird ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt. Standards für schwangere Frauen:
Schwangerschaftsdiabetes mellitus kann auch ohne GGT diagnostiziert werden. Grundlage für die Diagnose sind folgende Indikatoren:
In diesem Fall wird der Patient sofort an einen Endokrinologen überwiesen. Sie muss während ihrer Schwangerschaft eine Insulintherapie erhalten. Danach wird es beobachtet und gegebenenfalls behandelt. Obwohl normalerweise nach der Geburt, wird der Kohlenhydratstoffwechsel normalisiert. Diese Frauen haben jedoch weiterhin ein erhöhtes Risiko, während ihres gesamten Lebens an Diabetes zu erkranken..
Es kommt vor, dass Ärzte in der ersten Phase des Screenings auf schwangere Frauen von der Norm abweichen, aber immer noch nicht ausreichen, um einen offenen Schwangerschaftsdiabetes zu diagnostizieren. Z.B. wenn der Nüchternglukosespiegel im venösen Blut höher als 5,1 mmol / l ist, aber 7,0 mmol / l nicht erreicht. In diesem Fall ist eine zusätzliche Diagnose erforderlich. Einer Frau wird ein Glukosetoleranztest zugewiesen.
Warum wird es benötigt? Der Test ist in erster Linie für die Differentialdiagnose eines gestörten Kohlenhydratstoffwechsels und die Merkmale der Vorbereitung einer Frau auf die Forschung erforderlich. Es ist wahrscheinlich, dass sie mitten in der Nacht aufgestanden ist, gegessen hat und dann einige Stunden später formell auf nüchternen Magen getestet wurde, aber in Wirklichkeit - nicht. Dann kann der Zuckergehalt leicht erhöht werden. Der Glukosetoleranztest zeigt jedoch normale Werte, und der Frau wird nicht die Behandlung verschrieben, die sie nicht benötigt..
Es gibt auch umgekehrte Situationen. Die Frau hatte zu lange gehungert. Vor dem Hintergrund der bestehenden Störung des Kohlenhydratstoffwechsels nahm der Blutzucker daher leicht ab - nicht genug, um normal zu werden, aber immer noch genug, um unter der Schwelle zu liegen, ab der die Diagnose eines Diabetes mellitus gestellt werden würde. In diesem Fall zeigt ein Glukosetoleranztest, dass der Kohlenhydratstoffwechsel tatsächlich beeinträchtigt ist und der Patient die erforderliche medizinische Versorgung erhält..
Eine Frau kann die erste Phase des Screenings für schwangere Frauen mit einer von drei Schlussfolgerungen verlassen:
Offensichtlich ist im dritten Fall keine zweite Phase erforderlich. Die Frau hat bereits eine Diagnose erhalten und wird von einem Endokrinologen behandelt. Es beinhaltet normalerweise die Verschreibung von Insulinmedikamenten.
Im zweiten Fall ist eine zusätzliche Prüfung erforderlich. Aber schon vor der zweiten Phase wird der Patient aktiv überwacht. Sie erhält Empfehlungen, die es ermöglichen, ohne medikamentöse Intervention den Kohlenhydratstoffwechsel etwas zu verbessern. Dem Patienten wird eine kohlenhydratarme Diät verschrieben. Ebenfalls gezeigt ist die dynamische Messung der glykämischen Spiegel und die Überwachung des Zustands des Fötus.
Die zweite Phase der Diagnose wird ausnahmslos für alle Frauen durchgeführt, bei denen kein Diabetes mellitus diagnostiziert wurde. Eine Untersuchung ist auch dann erforderlich, wenn die Blutuntersuchungen in der ersten Phase des Screenings perfekt waren. Der optimale Zeitpunkt für die zweite Phase der Diagnose liegt zwischen 24 und 28 Wochen. Maximale Laufzeit - bis zu 32 Wochen.
Eine Frau kommt in die Klinik und macht einen Glukosetoleranztest. Sie trinkt 75 Gramm Glukose.
Sie hat dreimal eine Blutuntersuchung:
Ist es möglich, den Blutzucker nicht dreimal, sondern nur ein- oder zweimal zu bestimmen? Ja, das passiert manchmal. Aber Sie sollten sich in einer solchen Situation nicht freuen. Weil der zweite oder dritte Bluttest nur dann abgesagt wird, wenn einer oder zwei ausreichen, um eine Diagnose von Diabetes zu stellen. Gesunde Frauen oder Patienten mit geringfügigen Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels spenden immer dreimal Blut.
Die Interpretation der Ergebnisse ist überhaupt nicht schwierig. Daher kann die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes von einem Gynäkologen oder Therapeuten gestellt werden. Die Dienste eines Endokrinologen sind hierfür nicht erforderlich. Der Endokrinologe beteiligt sich aber weiterhin an der Behandlung der schwangeren Frau. Schließlich ist er es, der die Aufgabe hat, den Kohlenhydratstoffwechsel zu normalisieren, bevor das Baby geboren wird..
Damit die Diagnose erfolgreich ist und genaue Ergebnisse liefert, müssen Sie sich ordnungsgemäß darauf vorbereiten. Hierzu sind alle Faktoren ausgeschlossen, die zu Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen. Grundregeln:
Die Frau sollte am Tag des Glukosetoleranztests nicht rauchen. Wenn möglich, sollten Sie die Einnahme von Medikamenten abbrechen, die Ihren Blutzuckerspiegel verändern können, oder diese Medikamente nach der Blutentnahme einnehmen. Diese beinhalten:
Sie sollten nicht in die Klinik kommen und einen Glukosetoleranztest vor dem Hintergrund einer frühen Toxikose, einer akuten entzündlichen Erkrankung oder einer Verschlimmerung chronischer Pathologien (hauptsächlich Pankreatitis) durchführen. Sie können nicht getestet werden, wenn Ihre körperliche Aktivität vorübergehend eingeschränkt ist. Die Einhaltung der Bettruhe über einen langen Zeitraum verändert den Zustand des Kohlenhydratstoffwechsels. Daher können Tests nur 2-3 Tage nach der Aktivierung einer schwangeren Frau durchgeführt werden..
Diabetes mellitus ist nicht bei allen gleich. Bei einigen sind Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels stärker ausgeprägt, bei anderen schwächer. Einige entwickeln schwere Komplikationen, während andere die Störungen leicht kompensieren können.
Bei einem positiven Glukosetoleranztest verschreibt der Arzt immer zusätzliche Untersuchungen. Es ist wichtig zu beurteilen, wie Ihr Blutzucker in den letzten Monaten war. Dies ist einer der wichtigsten Prognosefaktoren, um zu verstehen, wie hoch das Risiko für fetale Komplikationen ist und welche Behandlung erforderlich ist..
Der am häufigsten verwendete Bluttest für glykiertes Hämoglobin. Ein Anstieg des Spiegels weist auf ein hohes Risiko für Gefäßkomplikationen, Pathologie der Schwangerschaft und Fötus hin. In den meisten Fällen reicht dieser Indikator völlig aus, um die notwendigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Nur in einigen Situationen kann die Bestimmung von glykiertem Hämoglobin zu fehlerhaften Ergebnissen führen:
Daher besteht manchmal eine Diskrepanz zwischen dem Gehalt an glykiertem Hämoglobin, dem klinischen Zustand der schwangeren Frau und ihrem ungeborenen Kind. Es kommt also vor, dass sowohl der Glukosetoleranztest als auch das glykierte Hämoglobin normal sind und Kardiotokographie und Ultraschall signifikante Verstöße zeigen, die aus der Dekompensation des Kohlenhydratstoffwechsels resultieren.
In solchen Fällen werden andere klärende Analysen verwendet:
Die zweite Analyse ist weniger vorzuziehen. Studien zeigen, dass es weniger Korrelation mit den Ergebnissen des Glukosetoleranztests in der frühen Schwangerschaft hat. Daher ist es nicht sehr genau. Darüber hinaus ändert sich der Fructosaminspiegel abhängig vom Zeitpunkt der Schwangerschaft, unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen eines gestörten Kohlenhydratstoffwechsels..
Schwangerschaftsdiabetes ist eine gefährliche Erkrankung, die in erster Linie den Zustand des Fötus bedroht. Es muss rechtzeitig diagnostiziert werden, damit die schwangere Frau behandelt werden kann. Stellen Sie dazu sicher, dass Sie alle von Ihrem Arzt verschriebenen Tests bestehen und den Glukosetoleranztest rechtzeitig durchführen..